Angebote und Erlebnisse außerhalb des Unterrichts

0 webworker

Besondere Angebote und Erlebnisse außerhalb des Unterrichts zu schaffen – auch das ist uns wichtig! Am vergangenen Wochenende reisten unser neu gewählter Schülersprecher Konrad und sein Mitschüler Leopold (Klasse 10) im Rahmen unserer Round Square-Mitgliedschaft in den Schwarzwald, um gemeinsam mit Schülern und Lehrern aus den Internaten Salem, Landheim am Ammersee sowie Gut Warnberg, ein gemeinsames Wochenende im Birklehof zu verbringen. In verschiedenen Arbeitsgruppen tauschten sich Schüler und Lehrer darüber aus bzw. diskutierten, wie Round Square an den einzelnen Schulen gelebt wird und wie man zukünftig mehr gemeinsame Projekte innerhalb Deutschlands, insbesondere auch für jüngere Schüler, umsetzen kann. Wir sagen DANKE!

Chorfreizeit 2024

0 webworker

Es ist schon zur Tradition geworden, dass unser Schulchor im Rahmen ihrer Chorfreizeit in die Landesmusikakademie nach Sondershausen fährt. In diesem Jahr waren vom 14. bis 17. Oktober 2024 ca. 25 Sängerinnen und Sänger vor Ort und übten fleißig vier Tage lang Weihnachtslieder für das Weihnachtskonzert der Klosterschule am 7. Dezember 2024. Frau Großhennig und Herr Killisch begleiteten uns und leiteten die Proben.

Jeder Tag startete um 8 Uhr mit einem gesunden Frühstück. Um 9 Uhr folgte die erste gemeinsame Probe, bei der wir uns zunächst einmal einsangen. Ab 9.30 Uhr fanden die sogenannten Registerproben statt. Bei einer Registerprobe singen die jeweiligen Stimmgruppen allein – in unserem Fall Sopran, Alt und Bass. Anschließend gab es immer in leckeres Mittagessen und Freizeit bis 14 Uhr. Wir haben unsere freie Zeit genutzt, um die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und Einkaufszentren zu erkunden.

Danach wurde wieder geprobt. Am Nachmittag haben wir uns mit unseren Hausaufgaben beschäftigt, außerdem hatten wir nochmal Zeit für Freizeitaktivitäten. Nach dem gemeinsamen Abendessen fand gegen 19 Uhr die letzte Probe des Tages statt. So waren unsere Tage ausgefüllt mit viel Musik. Es blieb aber auch ausreichend Zeit, uns als Chorgemeinschaft besser kennenzulernen.

Am letzten Abend wurden mit viel Spaß an der Sache verschiedene Gesellschaftsspiele gespielt und dabei laute – nicht weihnachtliche – Musik gehört.

Im Namen aller Choristen und Beteiligten möchten wir uns hiermit sehr herzlich bei folgenden Sponsoren unserer so wichtigen Chorfahrt für die großzügige finanzielle Förderung bedanken:

  • August Joest Stiftung
  • Landratsamt des Kyffhäuserkreises im Rahmen seiner schulbezogenen Jugendarbeit
  • Carsten Schönegge (NetComServ) sowie
  • Karla von Witzleben

Text: Mascha, Klasse 6, Dr. Susanne Spiegler

Gelebte Partnerschaft

0 webworker

Ein starkes regionales Netzwerk ist für unsere Schule wichtig, um unseren Schülerinnen und Schülern heimatnah Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen. Gemeinsam können wir die Nähe und persönliche Verbundenheit in unserem ländlichen Raum vorteilhaft nutzen. Mit der Sumitomo (SHI) Demag sitzt in Wiehe ein innovatives Unternehmen, das seine Spritzgießmaschinen weltweit ausliefert. Seit 2008 gehört es zum japanischen Konzern Sumitomo Heavy Industries, dessen Tradition gut 4000 Jahre zurückreicht. Die lange bestehende Partnerschaft mit der Klosterschule Roßleben soll zukünftig noch intensiver ausgestaltet werden, denn die unscheinbaren Fassade in der Donndorfer Straße trügt.

Zum Auftakt nahm sich Axel Kunze, Fertigungsleiter am Standort Wiehe, gut zwei Stunden Zeit für eine Werkführung mit unseren Mitarbeiter*innen. Er gab uns sehr interessante Einblicke in den Maschinenbau vor Ort, die herausfordernde wirtschaftliche Situation und Zukunftsvisionen. Thematisiert wurden ebenso die vielfältigen, wechselhaften Zusammenhänge zwischen Weltpolitik und Marktentwicklung, sowie die spannende Zusammenarbeit mit dem japanischen Mutterkonzern und weltweiten Handelspartnern. Detailliert und geduldig erklärte er jeden Schritt vom Zusammenbau des Schaltkastens, über die Montage der Werkzeuge und die notwendigen Testläufe bis hin zur fertigen Maschine. Mit den hoch spezialisierten, vollelektrischen Spritzgießmaschinen aus Wiehe, die sich durch hohe Qualität und individuelle Lösungen auszeichnen, wird in der verarbeitenden Industrie eine breite Palette von Produkten erzeugt, die wir täglich nutzen. So zum Beispiel Rasierer und Zahnbürsten, Kunststoffteile für Autos, Verpackungen oder Gehäuse für medizinische Spritzen und Kanülen.

Wer selbst einen Einblick in das Unternehmen erhalten möchte, ist herzlich eingeladen, nach einem Praktikumsplatz zu fragen oder sich nach der Schule um einen Ausbildungsplatz oder ein Duales Studium zu bewerben.

Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Axel Kunze und seinen Mitarbeitern weitere Ideen für eine engere Zusammenarbeit zu entwickeln und insbesondere darüber, ihn persönlich als Teilnehmer für die Zukunftskonferenz im Februar gewonnen zu haben.

Festveranstaltung mit Stipendienvergabe der Paul-Richard-Curth-Stiftung

0 webworker

Im Mittelpunkt des Festkonzertes der Paul-Richard-Curth-Stiftung standen vier Schülerinnen der Klosterschule Roßleben, die sich durch ihre Musikalität in besonderer  Weise auszeichneten. Ihnen wurde am Freitagabend im festlichen Rahmen ein Stipendium verliehen, das ihnen im Schuljahr 2024/25 einen kostenfreien Instrumental- bzw. Gesangsunterricht in der Musikakademie ermöglicht.

Zu den Stipendiatinnen der in Hamburg ansässigen Paul-Richard-Curth-Stiftung zählen in diesem Schuljahr Charlotte Hermann (Violine), Cicilia Pakendorf (Gesang), Maya Jeske (Klavier) und Eunice Kung (Gitarre), die mit ihren musikalischen Beiträgen das Publikum begeisterten.

Die Paul-Richard-Curth-Stiftung fördert die Musikakademie durch die Stipendienverleihung bereits seit mehr als zehn Jahren und zählt damit zu den größten Sponsoren, was sowohl die Stipendiatinnen als auch Susanne Spiegler, die Leiterin der Musikakademie, in herzlichen Dankesworten zum Ausdruck brachten. Bei einem gemütlichen Beisammensein mit den Familien und Freunden klang dieser besondere Abend zusammen mit der Geschäftsführerin Dr. Sigrid Curth und dem Vorsitzenden Dr. Claus Curth aus.

Text: Dr. Susanne Spiegler

Round Square International Conference

0 webworker

¡Bienvenidos a Colombia!

Round Square International Conference

22. bis 28. September 2024 in Kolumbien

Vor genau zwei Jahren war es uns als Round Square-Mitgliedsschule erstmalig möglich, an der jährlichen „International Conference“ teilzunehmen. Unser Weg führte uns im Jahr 2022 zunächst in die charmante englische Universitätsstadt Oxford und im Jahr darauf nach Kenia, welches uns durch seine Gastfreundlichkeit und Tierwelt beeindruckte.

Dieses Schuljahr sollte die Reise noch länger werden: Unser Reiseziel hieß Kolumbien! Auf dem Weg in die Hauptstadt Bogotá entschieden wir uns zunächst für einen kurzen Stop-over im kanadischen Montréal. Es standen die Basilika Notre Dame de Montréal und der Alte Hafen auf unserem Programm.

Voller Spannung (und ein wenig müde) erreichten wir etwas später Bogotá und unsere erste Gastschule „The English School“ im nördlichen Teil der Hauptstadt. Der Anmeldeprozess war schnell erledigt und unsere Schüler – Eunice, Jakob, Gordon und Tom – hatten die Möglichkeit, mit anderen Schülerinnen und Schülern von ca. 120 weltweiten Schulen in Kontakt zu kommen und viele verschiedene Dinge, wie z.B. kolumbianische Musikinstrumente und Tänze auszuprobieren, bevor sie am frühen Abend von ihrer jeweiligen Gastfamilie abgeholt wurden.

Es folgte eine aufwendig organisierte Eröffnungsfeier am nächsten Tag in der Schule „Los Nogales“, die uns mit Vorfreude in die folgenden Tage starten ließ. Wir – also über 900 Schüler und Lehrer – verließen Bogotá und fuhren in das im Norden gelegene Paipa am See Sochagota. Dort erwartete uns ein spannendes und volles Programm, welches tatsächlich mit einem täglichen frühen Aufstehen gegen 5 Uhr verbunden war. Das Programm orientierte sich auch dieses Jahr an den sechs Säulen von Round Square, den sogenannten IDEALS: Internationalism, Democracy, Environment, Adventure, Leadership and Service.

Wie gehören Ziegenmist, Eukalyptuswälder, Baumsetzlinge und Käse zusammen? Um diese große Frage ging es gleich zu Beginn am Dienstag, als sich unsere Barazza-Gruppe auf den Weg zu einer Ziegenfarm im Hochland nordwestlich von Paipa machte. Leitthema dieses Morgens war ‚Environmentalism – Soil Restoration‘. Nach kurzer Verschnaufpause wurden die Ärmel hochgekrempelt und die Spaten verteilt: Der Mist aus den Ziegenställen muss regelmäßig auf einer angrenzenden Brachfläche verteilt werden, wo einheimische Jungbäume gepflanzt und so der wild wuchernde Wald von Eukalyptusbäumen – einer invasiven, bodenschädigenden Art – zurückgedrängt wird. In einer anschließenden Demonstration wurde den Schülern gezeigt, wie aus der frisch gewonnenen Ziegenmilch ein würziger Käse hergestellt wird. Für das leibliche Wohl wurde mit frischen Ziegenburgern und Zuckerrohrlimonade gesorgt.

Es folgte ein Ausflug in die Stadt Nobsa, in der wir die Einheimischen bei der Wollproduktion begleiteten und unsere Schüler ihre eigenen mit Käse gefüllten Arepas zubereiteten. Ein Hochseilgarten, eine Wanderung, der Bau eines Hühnerstalls, zwei Vorträge, Diskussionen in Barazza-Gruppen und auch der immer sehr beliebte „Cultural Evening“, mit Tänzen aus verschiedenen Ländern, standen ebenso auf dem Programm.

Glücklich (und dieses Mal wirklich sehr, sehr müde) machten wir uns nach ein paar Tagen auf den Rückweg nach Bogotá, um der Abschlussfeier beiwohnen zu können. Von verschiedenen Tänzen bis hin zu einem Vortag des früheren kolumbianischen Finanzministers und heutigem Professor an der Columbia University Mauricio Cardenas zur Entwicklung Kolumbiens in den letzten Jahren, erwartete uns auch hier ein abwechslungsreiches Programm. Gleichzeitig hieß es aber auch für alle Beteiligten, die letzten Tage Revue passieren zu lassen und adiós zu sagen. Nach einer weiteren Nacht in Gastfamilien verabschiedeten wir uns von Kolumbien, welches bei uns mit seinen Landschaften, aber insbesondere mit seiner Gastfreundlichkeit und Fröhlichkeit, einen wundervollen Eindruck hinterließ!

Text: Steffi Radecker