Ausflug in die Miniaturwelt

0 Florian Bruch

Es war ein trüber, aber doch perfekter Tag für einen Ausflug zur Modelleisenbahn in Wiehe. Unsere internationalen Schülerinnen und Schüler waren hellauf begeistert, denn sie hatten sich zuvor nicht vorstellen können, dass sich in einem kleinen Dorf über mehrere große Hallen verteilt eine so riesige Ausstellungsfläche finden würde.
Mit staunenden Augen erkundeten sie über zwei Stunden lang die Modellbahnen und verschiedene Sonderausstellungen.

Holzspende für die Grüne Gilde

0 Steffen Möder

Die grüne Gilde stellt nicht nur ein unterstützendes Angebot für den Erwerb des Jagdscheins dar, ebenso werden in Form von Gemeinschaftsprojekten verschiedene bauliche Arbeiten realisiert. 
In einem ersten Projekt bauen die Schüler gemeinsam massive Eichenbänke, die dann im Frühjahr auf dem Gelände der Klosterschule Roßleben zum Verweilen einladen sollen. Hierbei bekamen wir tatkräftige Unterstützung vom Internatselternvertreter Jörg von Beyme, der der Sponsor des kostbaren Rohstoffs ist. Nach dem Abladen der schweren Balken gab es von ihm für alle eine Stärkung – selbstgemachte Wildsalami.
Weitere Ideen der Schüler sind unter anderem der Bau von jagdlichen Einrichtungen oder Insektenhotels zur Unterstützung des Naturschutzes.

Safety, skills and carnival

0 Lysann Landgraf | Johannes Riedel

Safety, skills and carnival – war das Thema unseres vergangenen Wochenendes hier in Roßleben. Gestartet wurde direkt mit zwei Vorträgen – der erste: „Sicher an Karneval – cultural sensitivity“, thematisierte verschiedene Kostüme hinsichtlich einer möglichen Diskriminierung, der zweite, „Sicher im Verhalten“, wurde von einem Schüler der 11. Klasse gehalten und stellte die Frage Wie benehme ich mich richtig und angemessen, sodass sich meine Mitmenschen auch gut fühlen in den Mittelpunkt. Am Abend fand dann die langersehnte Karnevals-Caffe für die älteren SuS statt. Gemeinsam mit einigen Lehrerinnen und Lehrern, sowie internen und externen Schülerinnen und Schülern und natürlich den Tutorinnen und Tutoren wurde ein schöner Abend mit Musik, Tanz und vielen verrückten, bunten und ausgefallenen Kostümen verbracht. Die jüngeren SuS feierten währenddessen ihre eigene kleine Karnevalsparty mit alkoholfreier Bowle, Kostümwettbewerb und Spielen im Schülerzentrum.

Ein achtstündige Erste-Hilfe-Kurs fand am nächsten Tag statt. Diesen haben einige der SuS genutzt, um das Zertifikat für ihren Führerschein zu erwerben. Die übrigen SuS musizierten und stellten Freundschaftsbänder sowie Backwaren her. Unter dem Motto „Bahn frei durch den Parcours“ hatten die SuS der Klassen 8–10 die Möglichkeit, ein Verständnis für die Herausforderungen von Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag zu erlangen. Betrachtet wurden unter anderem die Kommunikations-, Seh- und Lernstörung, sowie Beeinträchtigungen des Gehörs und des Bewegungsapparates. Kommunikation ohne Sprache mit Gestik, Inhalte eines Dialoges auf einer anderen Sprache erkennen, Lippenlesen, Parcours – 1. ohne Einschränkungen, 2. mit verbundenen Augen, 3. ein Arm auf dem Rücken weggebunden waren Stationen der neuen Erfahrung. Der Samstagabend stand danach wieder ganz im Sinne der Gemeinschaf – alle Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam eine Stunde in der Caffe verbracht und getanzt, gesungen und gelacht. Anschließend waren die älteren wieder unter sich und nutzen die Zeit für Kartenspiele, Billard und Friesenrock.

Bei einem Sonntags-Ausflug zu der Ausstellung Körperwelten und der Zyklus des Lebens nach Erfurt konnten die SuS den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen an einer Vielzahl von Ganzkörper-Plastinaten betrachten. Für die in Roßleben Gebliebenen wurde die Gesprächsrunde „sichere Träume“ veranstaltet, wobei eigenhändig Traumfänger geknüpft, sowie die Wichtigkeit von gutem Schlaf für die mentale Gesundheit betrachtet wurden. Die anschließende Gesprächsrunde wurde zur Reflexion des Wochenendes und als Ausblick für die kommenden Tage genutzt. Ein praktischer Exkurs zum Thema Sicherheit und Risiko im Leben mit einigen Beispielen und Experimenten rundete letztlich das Wochenende ab. 

Dazu schreibt Tutor Johannes Riedel:

„Am Sonntag konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10–12 einer Vorlesung zum Thema Risiko und Sicherheit beiwohnen. Zum Einstieg sahen wir ein Video des Free-Solo-Extremkletterers Alex Honnold, wobei dessen Einstellung zum Thema Risiko beleuchtet wurde. Inmitten des interaktiven Vortrags wurden die Schüler aufgefordert sich durch eine Aufstellung an einer Achse von „eher risikofreudig“ zu „eher sicherheitsbedacht“ selbst einzuschätzen und aufzustellen. Anschließend wurden verschiedene Motive zu Situationen aus den Bereichen Sport (Fussballzweikämpfe, Profi-Mountainbiker), Freizeit (Kind mit Helm und Fahrrad auf Fahrradweg), Schule (Arbeitssituation am Schreibtisch) gemeinsam durchgesprochen und in Hinblick auf Risikofaktoren und Sicherheitsaspekte untersucht. Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass es keine absolute Sicherheit gibt und dass die Größe eines Risikos, sei es bei der Kurswahl nach Klasse 10, bei einem Umzug wegen eines beruflichen Angebotes oder bei sportlichen Aktivitäten wie dem Klettern, von den Faktoren Tagesform, persönliche Fähigkeiten hinsichtlich der zu bewältigenden Aufgabe, dem Anforderungsniveau der Aufgabe oder den Umweltbedingungen abhängig sein kann. Wir haben unser Bewusstsein für alltägliche Gefahrensituationen geschärft, indem wir gemeinsam einen typischen Tagesablauf vom Wecker-Klingeln bis hin zum abendlichen Ins-Bett-Gehen alle möglichen Risiken skizzierten. Zudem wurde besprochen, was in einem Notfall im Internat zu tun ist und wie kommuniziert wird. Die Szenariotechnik ist ein nützlicher Skill um in Entscheidungssituationen und mögliche Risiken abzuwägen.

Zum Abschluss sahen wir bei dem praktischen Versuch uns einer Bohrmaschine mit einer Paketschnur zu nähern, wie schnell sich bei rotierenden Werkzeugen Risiken einstellen können (Krawatte oder Haar verfängt sich in rotierender Maschine). Dank einer einfachen physikalischen Rechnung, konnten wir zeigen, dass es bei 1000U/min nur ca. eine Sekunde dauert, eine Länge von 40cm aufzurollen (typische Haarlänge bei langem Haar).

What does a boarding weekend look like at Roßleben?

0 David Gloucester

English version below.

Die Roßlebener Internatswochenenden zeichnen sich durch ein spannendes, abwechslungsreiches und interessantes Angebot aus. Das Thema DIY (Do it Yourself) bildet da keine Ausnahme. Am Freitagabend haben wir uns sehr gefreut, unsere neue Grüne Gilde mit einem aufschlussreichen Vortrag von einem unserer geschätzten Eltern, Herr v. Beyme, zu eröffnen. Als Teil einer ländlichen Gesellschaft schätzen wir die Natur sehr und sie liegt uns am Herzen. In den kommenden Monaten lernen unsere Mitglieder der Grünen Gilde die Besonderheiten der deutschen Natur kennen. Sie werden außerdem Kenntnisse und Fähigkeiten in nach außen gerichteten Aktivitäten wie Jagd und Naturschutz erwerben.

Ab Freitag beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler weiterhin mit dem Thema Naturschutz und Nachhaltigkeit. Wir alle genossen Workshops in Bezug auf die Pflege und Wiederverwendung persönlicher Gegenstände. Die Schüler lernten, wie sie ihre Kleidungsstücke pflegen und ausbessern, um die Notwendigkeit, neue Kleidung zu kaufen, zu reduzieren. Außerdem lernten sie Upcycling-Strategien mit alltäglichen Kunststoffen kennen.

Am Samstag trat unsere Crew bei einem Thüringer Indoor-Ruderwettbewerb des Rudervereins Roßleben an. Die Veranstaltung wurde von Ruderern aus der ganzen Region gut besucht. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten bewundernswerte Leistungen. Es war wunderbar zu sehen, dass die Schüler nicht nur eine Reihe von Medaillen gewannen, sondern sich gegenseitig voll unterstützten. Eine weitere aufregende Neuigkeit ist, dass wir bald auf der Unstrut fahren werden, wie Herr Gloucester sagt, wir werden uns „auf dem Wasser sehen“!!

Die geografische Lage von Roßleben hat viele Vorteile. Unsere Internatsgemeinschaft nutzt immer gerne die Gelegenheit, um die Umgebung zu erkunden. An diesem Wochenende gab es die „Do it yourself“-Challenge, bei der Schüler Rätsel lösen mussten, um die Wahrzeichen der Stadt Roßleben zu finden. Begeisterte Gruppen machten sich auf den Weg, um den Ort zu finden und ihr Foto als Beweis für ihren Besuch zu machen. Später freuten sich die Schüler, ihre Ortskenntnisse zu erweitern, indem sie eine Roßlebener Monopoly-Tafel gestalteten. Wir hoffen, dieses Board noch in diesem Jahr in Produktion zu bringen.

Unsere Wochenenden beinhalten auch regelmäßige kulturelle Ausflüge. Am vergangenen Sonntag erfreute sich eine Gruppe von Schülern eines Besuchs in Jena, wo sie das Phyletische Museum besuchten. Wir von Roßleben sind stolz darauf, jedes Wochenende einen Ausflug zu veranstalten.

Roßleben boarding weekends are characterised by the exciting diverse, and interesting activities that we offer. Last weekend’s DIY (Do it Yourself) theme was no exception. On Friday evening we were delighted to commence our new Green Guild with an insightful lecture by one of our esteemed parents Mr v Beyme. Being part of a rural society, we prize nature very highly and hold it dearly to our hearts. Over the coming months, our Green Guild members will become acquainted with the specifics of the German natural environment. They will also gain higher knowledge and skills in outward-bound activities such as hunting and conservation.

Leading on from Friday our students continued to be engaged in the theme of conservation and sustainability. We all enjoyed sessions relating to the care and repurposing of personal effects. Students learned how to maintain and mend their garments to reduce the need to buy new clothes.  Additionally, they learnt upcycling strategies involving everyday plastics.

On Saturday our crew competed in a Thuringia indoor rowing event held by Roßleben Rowing Club. The event was well patronised by rowers from all over the region. Our students performed admirably. It was wonderful to see that students not only won an array of medals but supported each other fully. In other exciting news, we are soon to take to the Unstrut, as Mr Gloucester says we will “see you on the water”!!

Roßleben’s geographical location has many advantages. Our boarding community is always happy to take the opportunity to go out and about to explore the local area. This weekend we had the “do it yourselfie” challenge whereby students had to solve riddles in order to locate the landmarks of Roßleben town. Enthusiastic groups ventured forth to find the location and to take their photo as proof of their visit. Later the students were happy to extend their local knowledge by designing a Roßleben Monopoly board. We hope to put this board into production later this year.

Our weekends also involve regular cultural trips. Last Sunday a group of students enjoyed a visit to Jena where they visited the Phyletisches Museum. At Roßleben we are proud to guarantee an excursion every weekend.

Happy Chinese New Year

0 Linda

Am letzten Heimreisewochenende, dies bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler aus Deutschland zu ihren Eltern nach Hause fahren, blieben die internationalen Schülerinnen und Schüler im Internat und erlebten ein besonderes Programm. Linda aus Zhenjiang/China, die seit August 2022 unsere Schule besucht, beschreibt:

“Während dem Heimreisewochenende war das chinesische Neujahr, das ein Familienfest ist, währenddessen sitzen alle Familienmitglieder am Ende des Jahres zusammen und feiern das kommende Neujahr. Es ist für uns Chinesen genauso bedeutungsvoll wie Weihnachten in Deutschland.

Dieses Jahr ist das erste Mal, dass meine Familie mit mir diese bedeutungsvolle Zeit nicht zusammen verbringen konnte, allerdings war ich nicht missmutig. Die Gründe liegen daran, dass das Internat an diesem Wochenende viele lustige Aktivitäten organisiert hat und daher haben wir eine unvergessliche Zeit miteinander verbracht. Der Kinofilm „Avatar“, Bowling und chinesisches Essen bereicherten unser Wochenende. Mir wurde zutiefst klar, dass wir eine Gemeinschaft sind, meine Mitschüler inzwischen zu Freunden geworden sind und die Schule mein zweites Zuhause ist. Darüber hinaus gab es beim Mittagessen am Sonntag überraschenderweise Dumplings – es schmeckte! Das Tagesinternat hat auch jedem von uns einen roten Briefumschlag geschenkt.

Anhand davon hatten wir glücklicherweise ein spezielles und fröhliches Neujahr! Uns war höchst behaglich zumute und haben die Zeit richtig genossen. Aus diesem Grund bedanke ich mich aufrichtig bei der Schule für dieses Zusammengehörigkeitsgefühl.” 

Internats-Wochenende im Januar

0 Lysann Landgraf

Vergangenes Wochenende verbrachten wir die Zeit im Internat etwas ruhiger, da einige Schüler die Möglichkeit der Heimreise nutzten. Am Freitag musizierten die Kinder der Klassenstufen 5–9 in der Musikaula, Samstag wurde ein Spielevormittag mit unseren Jüngsten veranstaltet und am Nachmittag eine „Zukunftswerkstatt“ mit allen, die vor Ort waren. Dabei ging es um die Einbeziehung der SuS in die Planung der kommenden Wochenenden, damit vor allem auch ihre Wünsche und Interessen umgesetzt werden können. Nach einem Nähkurs und einem schülergeleiteten Friesenrock-Tanzkurs wurde der Abend in ein kulturelles und ein sportliches Programm geteilt. Brennball in der Turnhalle, sowie die Lesung einer Kurzgeschichte zum Thema „Mut“ mit anschließender Diskussionsrunde standen auf dem Programm. Am Sonntag schloss das Wochenende mit einem Bastelangebot zum Thema „Be my valentine“, das selbst von der Oberstufe sehr gut angenommen wurde..

Sweets, Sports and Music

0 David Gloucester

December is a busy month for all the members of the Roßleben school community. Last weekend the boarders had a busy time in a number of different ways. As residents of the school our boarders feel profoundly close to all the events of the school calendar. This past weekend was no exception. On Friday, we were delighted to prepare sweet seasonal treats for guests attending our traditional annual festive concert. We were also delighted to support our peers deliver a feast of polyphonic joy. Roßleben weekends are never complete without sport. On Friday evening we played basketball in our sports hall. All are welcome to play in our community, from the youngest to the oldest. As the winter evenings draw in, we Roßlebeners like to gather around a campfire to roast marshmallows and share stories. If we pause just a moment and gaze into the warm fire, we can no doubt feel that our forebears shared these happy times before us. For us Roßleben is a place of community in timeless continuity.

If you are passing by Roßleben on a winters evening, we like to think that you will always see a warm light and heart felt glow coming from our school.

Internatswochenende zum Thema „Sucht“

0 Lysann Landgraf

Unser Internatswochenende vom 18.-20.11 stand für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 unter dem Motto „Süchte“. Dazu wurden die alle in 2 Gruppen eingeteilt und haben an mehreren Veranstaltungen teilgenommen. Am Samstag fand ein Einführungsseminar mit Frau Landgraf allgemein zum Thema Sucht statt, wobei es neben einem Vortrag auch um die gedankliche Eigenleistung und Einbringung der Schüler ging. Dabei wurden Fragen wie „Was ist eine Sucht? Woran erkenne ich diese? Welche Süchte gibt es eigentlich? Was kann ich dagegen tun?“ und noch viele weitere, behandelt. Gleichzeitig haben wir mit der Website „bluprevent“ gearbeitet, welche Lehrmaterialien zum Thema altersgerecht und spannend (Quiz, Fragebögen, etc.) für alle Klassenstufen anbietet.
Am Sonntag gab es eine von Herrn Gloucester geleitete Vorlesung und Debatte mit dem Motto „A civilisation is measured by how it treats its weakest and most vulnerable members: How do we as citizens tackle addiction in society? An exposition of Social conscience in the 21st Century.“ Anschließend folgte noch eine Diskussionsrunde mit Frau Landgraf zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes, wobei es um die Prävention von Sucht und die Probleme durch die Legalisierung von Cannabis ging. Hierbei haben die Schüler Pro- und Contra-Argumente gesammelt, auf Flipcharts notiert und gewichtet und diese anschließend mit Hilfe der Fishbowl-Methode vorgetragen und sich in einer Diskussion gegenseitig entkräftet. Es war ein gelungenes Wochenende.

Debating, Part 2

0 David Gloucester

The Roßleben School community can draw upon a rich tradition of promoting ideas of integrity and societal tolerance through action. In this changing world, it is ever more prescient that students continue to test themselves. In the face of challenging concepts, students must define, defend, and develop their views.
As a result of our continuing cooperation with the University of Cambridge, our students can attend and participate in live debates from the Cambridge Union.
The motion before us last week dealt with the challenges, problems and conceptual framework surrounding freedom of speech. During the debate, a lively and insightful discussion ensued where students freely shared their views. Many students found consensus during the evening. They identified a moving landscape of societal norms in our modern world. Our students advocate that the best forms of citizenship involve a demeanour that is receptive to communication and moderate in reaction.

Unique Collaboration with University of Cambridge

0 David Gloucester

This week saw the start of our new and unique scientific collaboration with the University of Cambridge. Our students attended a live lecture by the Cambridge Society for the Application of Research (CSAR). In preparation for the event engaged with the subject of Hydrogen-Electric Propulsion for a Clean Aviation Future, students were able to prepare by working with a member of our tutor team who has a higher level engineering qualification. This preparation enabled students to ask questions directly to the lecturer. This pioneering approach to bringing our School and elite universities closer is further supported by the opportunity for students to submit their lecture findings for publication by Cambridge.

The next lecture will be on „An engineer’s perspective on future power station design“.