France Mobil im Unterricht

0 Theresa Zingel

Die Schüler und Schülerinnen der Klosterschule Roßleben waren begeistert, dass Margaux Colin vom France Mobil die Französisch-Klassen besucht hat. Alle Schüler des Französischzweiges der 5. bis zur 9. Klasse konnten an dem Tag eine Animation von Margaux erleben, in der man in spielerischer Art und Weise und in kurzer Zeit viel Französisch gesprochen hat. Danach hatten wir noch Zeit für Fragen an Margaux über Frankreich, das Essen, Musik, das Schulsystem und sogar Fußball. Alle Schüler hatten eine Menge Spaß dabei. Mathilda, aus der 5. Klasse sagte, „Das hat super Spaß gemacht. Das Spiel mit dem Würfel hat mir echt gut gefallen.“ Vielen Dank an Frau Vinall, die den Tag in der Schule organisiert hat.

weiterlesen

Tagesinternat – das erste Halbjahr

0 Caroline Vinall

Im ersten Halbjahr ist das Tagesinternat der Klosterschule Roßleben wieder in Schwung gekommen. Nachdem sich alle neuen Schüler der Klassen 5–12 eingelebt haben, hat das wöchentliche Themenprogramm angefangen. Hier ein paar Highlights: NATUR PUR Wir haben das Schuljahr mit dem Thema „Unser schönes Gelände“ begonnen. Hierbei ging es darum, das Schulgelände der Klosterschule Roßleben mit den schönen Bäume und die verschiedenen schöne Ecken besser kennenzulernen. Danach haben wir Blätter und Kastanien gesammelt, um Herbstbilder, Kastanientiere und -figuren zu gestalten. An jedem Tag haben alle die Möglichkeit an die frische Luft zu gehen – Basketball-, Fußball- und Volleyballspiele sind auf unserem Gelände möglich und einige SchülerInnen freuen sich auf eine schnelle Parkrunde. Im Schnee haben unsere Tagesinternatler ein Iglu, Schneemänner und Pinguine gebaut und dabei auch die kleinen Tiere nicht vergessen, für die wir Futterglocken hergestellt und draußen aufgehangen haben. FESTE, FEIERN UND BESONDERE TAGE Im Tagesinternat feiern wir besondere Tage des Jahres, begonnen mit dem Europäischen Tag der Sprachen. Elisa aus der 12. Klasse hat den Schülern das russische Alphabet beigebracht, sodass anschließend alle versuchen konnten, ihren eigenen Namen auf Cyrillisch zu schreiben. Innerhalb von zwei Wochen haben wir Reformationstag, St Martinstag und Halloween gefeiert. Einmachgläser wurden zu gruseligen Lichtmumien verwandelt. Unsere SchülerInnen haben sich über das Leben von Martin Luther informiert und eine Lutherrose gemalt. Zum St Martinstag haben wir Martinshörnchen gebacken und sie natürlich auch miteinander geteilt. In der Adventszeit waren das Tagesinternatsteam und einige interessierte SchülerInnen mit tollen Fensterbildern für das Südportal beschäftigt. Als es dunkel wurde, strahlte dadurch im Innenhof ein großes Krippenbild. Ende Januar haben wir den Holocaust-Gedenktag begangen. Das Thema „Ein Licht in der Dunkelheit“ hat uns sehr angesprochen und wir haben die Tagesinternatsfenster mit Kerzen aus Transparentpapier dekoriert. Nun freuen wir uns auf das chinesische Neujahrsfest und Karneval! Für weitere Informationen über unser Tagesinternat, wenden Sie sich bitte an Caroline Vinall und Diana Beyer unter tagesinternat@rossleben.com

weiterlesen

Rugby in Roßleben

0 Jiasen und Haosen

Wir sind Jiasen Pan und Haosen Pan aus der 12. Klasse und haben am Rugby-Programm teilgenommen, seitdem wir in der 9. Klasse im Internat ankamen. Früher haben wir verschiedenen Sport gemacht: Fußball, Basketball, Tennis… aber wir haben uns am Anfang nicht wirklich zugetraut Rugby zu betreiben, denn nach unserer damaligen Vorstellung von Rugby, war Rugby ein Sport mit vielen harten Tackles. Wir hielten uns immer für körperlich unterlegen und versuchten beim Sport in jeglichen Situationen die Zweikämpfe zu vermeiden. Aber in vier Jahren durch die Trainings und Spiele mit unserem Rugby-Team ist Rugby eine unserer Lieblingssportarten geworden. Es ist eine richtig tolle Mannschaftssportart und es macht uns sehr viel Spaß. Das Rugby Team besteht aus den Schülern von 9. bis 12. Klasse. Ab letztem Jahr gibt es auch eine Mädchen-Mannschaft. Das Training findet am Dienstag und Donnerstag mit dem Tutor Matt Herriott statt. Beim Training kriegen wir jedes Mal unterschiedliche Übungen und Herr Herriott beobachtet uns, sodass keiner verletzt wird. Wir sind immer begeistert und bereit für die nächste Herausforderung. Vor jedem Training sammeln wir uns vor der Umkleidekabine. Die Mannschaft ist sehr diszipliniert. Unsere Wechselschuhe sind ordentlich auf dem Boden aufgereiht, wir verteilen die Aufrüstung und bringen diese zu dem Feld, wo wir uns selbständig aufwärmen und Passübungen betreiben.   Am spannendsten sind die Rugbyspiele, die wir am Wochenende haben. Manchmal fahren wir zu anderen Internaten und spielen da als Gast. Oder wir heißen zu Hause die gegnerische Mannschaft willkommen. Auffallend ist für uns, dass die Kameradschaft von Rugby viel stärker ist, als bei Sportarten, die wir früher gemacht haben. Die Verbindung zwischen den Spielern ist so eng, dass alle Teamkameraden gefühlt wie unsere 兄弟(Xiong di)sind. (Die Beziehung wie zwischen Brüder, auch wenn sie keine biologischen Geschwister sind). Man feiert für einen guten Tackle oder Try von dem Kameraden – faszinierende Spielzüge, an die wir uns immer wieder erinnern. Auf dem Feld, beim Abendessen mit den Gegnern sowie der Rückweg sind Zeiten, die richtig schön und unvergesslich sind. Abseits des Feldes unterhalten wir uns mit unserem vorherigen Gegner und reden über den Alltag. Im Auto nach Hause sind wir im Vibe, Party zu machen. Natürlich wollen wir uns bei Herrn Herriot bedanken, der für uns alles organisiert und die Musik laut donnern lässt. Für uns symbolisiert Rugby eine unvergessliche Zeit in einem ausländischen Internat – das Rugby-Team eine Familie, die uns unterstützt und hinter uns steht. Rugby lehrt uns Herausforderungen mutig entgegenzutreten und die Verantwortung anzunehmen. Umso wichtiger ist, dass dadurch Freundschaften und lebendige Erinnerung entstehen. 

weiterlesen

Weihnachtsgruß aus der Küche

0 Theresa Zingel

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien überraschte das engagierte Küchenteam alle Schüler mit einem besonderen Geschenk: einem Apfel, verziert mit dem gravierten Logo der Klosterschule Roßleben. Diese liebevolle Geste verbreitete nicht nur festliche Stimmung, sondern stärkte auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Schülern.

weiterlesen

Einblick in den Arbeitskreis „Verpflegung“

0 Helmi Hoffmann

Der Arbeitskreis Verpflegung der Klosterschule Roßleben setzt sich zusammen aus unserem Küchenleiter Thomas Bartsch, den Tutorinnen Friederike Schulz und Rosanna Kasuch, Beatrice Jannke als Verpflegungskoordinatorin sowie den Schülerinnen Lene und Sophie aus der zwölften Klasse und Helmi aus der elften Klasse. Ungefähr alle 8 Wochen treffen wir uns, um über die Verpflegung an unserer Schule zu sprechen. Gemeinsam besprechen wir aktuell relevante Themen und Aktionstage. Außerdem wird das gesammelte Feedback über die Gemeinschaftsverpflegung in der Klosterschule Roßleben ausgewertet. Um unsere Verpflegung und das Angebot in der Mensa weiterhin zu optimieren, tauschen wir Verbesserungsvorschläge und -wünsche aus. Auf diese Art und Weise wird unser Verpflegungsangebot immer wieder angepasst. Durch unsere verschiedenen Mitglieder ist es möglich, Meinungen der gesamten Schule zu vereinen. 

weiterlesen

Grüne Gilde zu Besuch im Harz

0 Theresa Zingel

Bei bestem Jagdwetter folgte die Grüne Gilde der Einladung zur Drückjagd der Familie v. Beyme in deren Waldrevier bei Schwenda am Rande des Harzes. Nach einem dreistündigen Treiben kamen alle Teilnehmenden bei einer warmen Suppe im Freien zum Strecke legen zusammen. Beim Verblasen der einzelnen Jagdsignale wurde den Tieren die entsprechende Ehrfurcht und Respekt gezollt. Die sehr gut organisierte Jagd durch den ehemaligen Roßlebener Moritz v. Beyme endete mit vielen angeregten Gesprächen über das Waidwerk. Die Grüne Gilde bedankt sich für die Einladung und den schönen Tag mit vielen jagdlichen Eindrücken und Erfahrungen.

weiterlesen

Wettbewerb unserer Leseratten

0 Theresa Zingel

Kürzlich fand bei uns, wie jedes Jahr, ein spannender Lesewettbewerb für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse statt, mit dem Ziel, ihr Interesse an Literatur zu wecken und die Freude am Lesen zu fördern. Die Kinder lasen im Vorfeld Bücher ihrer Wahl und präsentierten dann vor der Jury und ihren Mitschülern einen kurzen Auszug daraus, wobei die Bandbreite der gewählten Bücher von Abenteuer über Fantasy bis hin zu historischen Romanen reichte. Die Jury, bestehend aus Deutschlehrern, bewertete die Lesefähigkeiten, Ausdrucksstärke und Textauswahl der Teilnehmer. "Eine Entscheidung zu treffen war schwierig, da die Schülerinnen und Schüler ihre Bücher mit viel Engagement präsentierten." fasste Deutschlehrer Achim Wagner zusammen. Die Gewinner wurden mit einem Buchpreis belohnt, der als Anerkennung für ihre Leistung überreicht wurde. Das Ende der Veranstaltung ging mit einem Applaus für alle Teilnehmer und einem Dank an die Organisatoren einher. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit neuen Büchern und einem gestärkten Bewusstsein für die Bedeutung des Lesens in den Unterricht zurück, wodurch sich der Lesewettbewerb als erfolgreiche Initiative zur Förderung der Lesebegeisterung unserer Schülerinnen und Schüler erwies.

weiterlesen

Ausflug nach Dresden

0 Nele Sattler

Am langen Reformationstags-Wochenende, an dem alle deutschen SchülerInnen in ihre Heimat gefahren sind, reisten die internationalen SchülerInnen mit zwei Tutorinnen drei Tage lang in die sächsische Landeshauptstadt Dresden, wobei alle die Chance hatten die Stadt und ihre Geschichte kennenzulernen. Die Gruppe war in ihrer Konstellation noch recht neu, sodass dieses Wochenende eine gute Möglichkeit ergab, sich besser kennenzulernen und die Gemeinschaft zu stärken. Die Mitfahrenden aus Mexiko, Kasachstan, China, Taiwan und Deutschland hatten viel Spaß. Linda aus China schreibt: „Die Tage in Dresden waren für mich unvergesslich, die Stadt ist für mich eine faszinierende Kunstmetropole und eine deutsche Stadt voller architektonischer Juwelen. Durch die Stadtführung und den Spaziergang sahen wir viele berühmte Sehenswürdigkeiten als auch unbekannte Gebäude. Am höchsten Punkt der Frauenkirche blickten wir über die ganze Stadt und die ruhige Elbe. Gleichzeitig hatte ich ein gigantisches Gefühl bei dieser heiligen Kirche, durch die Stärke des Glaubens und die historische Bedeutung der Reformation durch Martin Luther. Die Narben des Krieges waren an den geschwärzten und reparierten Flecken an den Gebäuden zu erkennen, allerdings konnte ich auch den früheren Glanz von Dresden wahrnehmen, worauf die goldenen Dächer vieler Gebäude hindeuteten. Wir bedanken uns aufrichtig bei der Schule, die uns eine solche Gelegenheit gab, in diese Stadt zu gehen - eine Stadt, die mit ungebrochenem Lebenswillen aus der Asche des Krieges wieder auferstanden ist; eine Stadt, die voller historischer, architektonischer und künstlerischer Ästhetik ist.“ Andrea aus Mexiko schreibt: „Ich fand Dresden sehr interessant und voller Geschichte, ich würde zu 100% noch einmal dort hingehen. Außerdem war es schön, die Zeit mit den anderen internationalen SchülerInnen und Tutorinnen zu verbringen.“  Dilnaz aus Kasachstan schreibt: „Der Ausflug nach Dresden war sehr interessant und toll! Mir haben am meisten die Festung-Experience und der Vergnügungspark gefallen. Das Wetter in Dresden war ganz warm, zum Glück, deswegen sind wir viel gelaufen. Das war schön, lustig und gut, da wir so wunderbare Möglichkeiten hatten alle zusammen das Wochenende zu verbringen und viel zu kommunizieren!“

weiterlesen

Judo-Kurs mit Hendrik Siewert

0 Theresa Zingel

In diesem Schuljahr haben wir das Privileg, einen außergewöhnlichen Kurs anzubieten: Neben Physik und Astronomie teilt Hendrik Siewert nun auch sein Wissen und seine Begeisterung für Judo mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 11 und 12. Als erfahrener Judo-Lehrer und versierter Pädagoge, schafft er eine einzigartige Lernumgebung, bei der die Schülerinnen und Schüler nicht nur Judotechniken, sondern auch die philosophischen Prinzipien, wie Respekt und Fairness, erlernen.Judo fördert körperliche Fitness, Koordination und Geschicklichkeit, während gleichzeitig mentale Stärke und emotionale Ausgeglichenheit entwickelt werden – in den anspruchsvollen Klassen 11 und 12 ist dies besonders von besonderem Wert. Mit der Teilnahme am Judo-Kurs ermöglicht Herr Siewert den Schülern persönliches Wachstum und gibt ihnen eine einzigartige Chance für Entwicklung und eine Bereicherung, die weit über das Übliche hinausgeht. Wir sind stolz darauf, solch innovative Kurse anbieten zu können. https://youtu.be/wJXkVCVcaQo

weiterlesen

Kuratorium der Melanchthon-Stiftung

0 Theresa Zingel

Am vergangenen Wochenende nahm unsere Geschäftsführerin Annika Riedel an der Kuratoriumssitzung der Melanchthon-Stiftung in St. Augustin in Grimma teil. Schülerinnen der 8. Klasse führten durch Schule und Internat, erzählten von der Geschichte und präsentierten den beeindruckenden Schulort. Das Kuratorium diskutierte über Finanzen und erhielt Berichte von den beteiligten Schulen. Herzlichen Dank an die Gastgeber, Schulleiter Karsten Schrempel und Kuratoriumsmitglied Katrin Stoye, für die liebevolle Betreuung. Die Melanchthon-Stiftung setzt sich seit 60 Jahren für die Förderung von Schülern ein, darunter auch von Schülerinnen und Schülern der Klosterschule Roßleben. https://www.melanchthon-stiftung.de/Ueber-uns/

weiterlesen