Erklärung der Schulleitung zur Gedenkveranstaltung „Gedenken und Erinnern: Frauen im Widerstand“ (26. März 2025)

0 Monique Ghandour

Bei der Vorbereitung unserer Gedenkveranstaltung‚ Gedenken und Erinnern: Frauen im Widerstand ist es uns nicht gelungen, zu jedem Zeitpunkt die nötige Sensibilität zu wahren. Dies bedauern wir zutiefst, und hierfür möchten wir uns aufrichtig entschuldigen.

Im Ankündigungs-Flyer wurde der ranghohe Wehrmachtsoffizier Erwin von Witzleben (1881-1944) auf eine bildliche Stufe mit der jüdischen Widerstandskämpferin Hildegard Loewy (1922-1943) gestellt. Hierfür entschuldigen wir uns in aller Form. Unsere einzige Intention war es, den Widerstand gegen das Hitlerregime in seiner Bandbreite und seinen inneren Widersprüchen abzubilden.

In den 20er-Jahren besuchte eine Reihe von Schülern Roßleben, die sich während der NS-Diktatur dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus anschlossen und sich an dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligten. Erwin von Witzleben war ein Mitglied der Stifterfamilie und Widerständler. Nicht nur vor diesem Hintergrund ist es unser Anliegen als Schulleitung, die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, dass wir alle in der Verantwortung stehen.

Gerade in diesen Zeiten und vor dem Hintergrund der politischen Situation in Thüringen müssen wir wachsam bleiben, damit sich die Geschichte Deutschlands zwischen 1933 und 1945 nie wiederholt. Dies ist auch tief verankert in unserer pädagogischen Praxis und stets Ziel unserer Diskussions- und Lehrveranstaltungen. Seit vielen Jahren arbeiten wir hierzu u.a. eng mit der Stiftung 20. Juli 1944 und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zusammen.

Auch wir als Verantwortliche der Schule möchten stets dazulernen und in den offenen Dialog treten, denn dies ist ein Grundbaustein unseres Selbstverständnisses als Bildungsinstitution.

Die Schulleitung der Klosterschule Roßleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert