Mutige Mädchen

0 Monique Ghandour

Beim diesjährigen Ausflug zur Ökologiestation Sangerhausen Anfang März 2025, ein Ort mit vielen lehrreichen Themengebieten, zeigten sich besonders die Mädchen der Klasse 5a als mutige Vorreiter. Herr Seeber erklärte und zeigte den Schülerinnen und Schülern an lebenden Tieren Sinnesorgane, Überlebensstrategien, Fressverhalten, Tarnverhalten und Artenmerkmale. Ergänzend zu den Unterrichtsthemen „Sinne“ und „Besondere Sinne von Tieren“ sowie „Merkmale von Wirbeltieren und wirbellosen Tieren“, bekamen die Schüler, vor allem eines: direkten Körperkontakt. Es gehört schon einiges an Mut dazu, eine hungrige Würgeschlange um den Hals zu tragen, welche schon drei Monate gefastet hat. Auch mit der Schnelligkeit einer Riesenschabe hat so mancher nicht gerechnet, als sie flinken Fußes den Arm hochgekrabbelt war. Das viele Tiere, wie die Gespenstschrecken, nur ihre Tarnung als Überlebensstrategie nutzen, erstaunte viele Schüler und nahm ein wenig die Scheu vor diesen außergewöhnlichen Tieren. 

Im zweiten Projektteil konnte jeder Schüler sein eigenes Kräutersalz herstellen und zu Hause präsentieren. 

Selbst die Pausen wurden ausgiebig genutzt, denn die Ökologiestation hat noch viele interessante Exponate, Rätsel und Anschauungsobjekte zu bieten.

Wir bedanken uns für die bereichernde Kooperation mit der Ökologiestation und für die Unterstützung dieses Projektes durch den Förderverein unsrer Schule.

A CHAIR AND YOU EIN STUHLPROJEKT DER GRUNDKURSE KUNST 12–2024/25

0 Monique Ghandour

Der Titel des Projektes stammt von einer Ausstellung, welche im vergangenen Jahr im Grassimuseum Leipzig gezeigt wurde. Kuratiert vom bekannten amerikanischen Künstler Robert Wilson (geb. 1941) waren dort zahlreiche, künstlerisch verfremdete und gestaltete Stühle zu sehen, welche Wilson in 4 Räumen thematisch eindrucksvoll inszenierte.

Mit den beiden Grundkurse Kunst 12 besuchten wir Anfang des Schuljahres diese Ausstellung im Grassimuseum, welches in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feierte. Die Begeisterung war groß und so entstand rasch die Idee, ein gemeinsames Projekt mit dem Thema „Stuhl“ als Kunstobjekt im ersten Halbjahr zu realisieren. Dafür standen zahlreiche ausrangierte Schulstühle als Rohmaterial zur Verfügung. Thematisch gab es keine Vorgaben, Ideen mussten zunächst individuell entwickelt und in ein Konzept gebracht werden. Ziel war es, die einstigen Gebrauchsobjekte zu verwandeln, um ihnen eine neue „Identität“, „Aussage“ oder „Botschaft“ zu geben. Die Schüler konnten bei der Umsetzung einzeln oder auch in kleineren Gruppen zusammenarbeiten. Entstanden sind insgesamt 23 Stuhlobjekte, welche in dieser Teilausstellung bildhaft und für kurze Zeit zur Zukunftskonferenz Mitte Februar auch real präsentiert werden. Inwieweit einige von Ihnen danach temporär oder dauerhaft einen Platz in unserer Schule finden werden, kann und soll an dieser Stelle offen bleiben.

Herzlicher Dank an den Arbeitskreis Küche

0 Monique Ghandour

Zum Jahresende möchten wir uns – im Namen von Frau Jannke, Herrn Bartsch und dem gesamten Küchenteam – ganz herzlich bei allen Mitwirkenden im Arbeitskreis Küche bedanken. Eure engagierte Mitarbeit und das konstruktive Feedback sind von unschätzbarem Wert für die Gemeinschaftsverpflegung an der Klosterschule Roßleben.

Der Arbeitskreis Küche bildet eine wichtige Verbindung zwischen den Schülerinnen und Schülern und unserer Küche. Dank eurer Ideen und Anregungen können wir unseren Service und die Qualität unserer Angebote kontinuierlich verbessern und gezielt auf die Wünsche der Schulgemeinschaft eingehen.

Wir schätzen die angenehme Zusammenarbeit sehr und freuen uns darauf, diesen wertvollen Austausch auch im kommenden Jahr fortzusetzen. Vielen Dank für eure Unterstützung und euer Engagement!

„Alles Glück der Erde …“ – Neustart der Reitgilde

0 Monique Ghandour

Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde an der Klosterschule eine alte Tradition wiederbelebt: Die Reitgilde startet neu durch! Das Gestüt Hahnenhof in Mücheln/Stöbnitz konnte als Partner gewonnen werden und bietet mit großem Engagement sowie einem vielseitigen Angebot an Pferden eine umfassende Ausbildung für junge Reiterinnen und Reiter.

Getrennt nach Fortgeschrittenen (mittwochs) und Anfängern (donnerstags) werden von den ausgebildeten Betreibern der Anlage (Markus Konrad, Pferdewirt und Sabine Wagner, Bereiterin FN) die Grundlagen der klassischen englischen Reitweise vermittelt und gefestigt. Ziel ist dabei eine vielseitige Ausbildung in Dressur und Springen, daneben auch die Fähigkeit, mit den Pferden an den geführten Ausritten rund um den Geiseltalsee teilnehmen zu können. Bis zu einem ersten Ausflug ins Grüne und einem Ritt ins Wasser des Geiseltalsees wird derzeit bei schlechter Witterung in der Halle, ansonsten auf dem großen Sandplatz an einem harmonischen Miteinander von Pferden und ReiterInnen gefeilt. Dank eines Förderprogramms der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und der Firma Uvex konnte die Schule für die Reitgilde vor Kurzem sechs Reithelme im Gesamtwert von 900€ als Dauerleihgabe erhalten. Beiden Stellen danken wir ausdrücklich für diese großzügige Förderung!

Weitere Unterstützungen – etwa für Fahrtkosten – wurden bereits beim Förderverein der Schule beantragt, der großes Interesse signalisiert hat.

Mit dieser positiven Resonanz hoffen wir, das Angebot der Reitgilde langfristig aufrechterhalten zu können. Und auch wenn der Hof nicht direkt vor der Tür liegt, nutzen viele TeilnehmerInnen die Fahrtzeiten sinnvoll – sei es zur Auswertung der Reiterlebnisse oder zum gemeinsamen Lernen. Ein Neustart, der Freude und Erfolg vereint!

Neue Horizonte für die Astronomie: Ein Teleskop für die Klosterschule Roßleben

0 Monique Ghandour

Zum 470-jährigen Jubiläum der Klosterschule Roßleben hat der Ehemaligenverein „Alte Roßleber und Freunde“ e.V. dem Astronomie-Unterricht ein besonderes Geschenk gemacht: ein neues, leistungsstarkes Teleskop. Herr Hendrik Siewert, der das Fach Astronomie unterrichtet, nahm den symbolischen Scheck des Vereins dankend entgegen und konnte das Teleskop nun in Betrieb nehmen.

Es handelt sich um ein Spiegelteleskop vom Typ „Newton“, mit einer beachtlichen Öffnung von 200 mm und einer Brennweite von 1000 mm, was es zu einem „8-Zöller“ macht. Mit der integrierten „Goto“-Steuerung, die für eine automatische Nachführung sorgt, können Himmelskörper gezielt anvisiert und stabil verfolgt werden. Das robuste Gerät wiegt etwa 40 kg, was den Transport etwas herausfordernd macht – aber genau das gehört zur Erfahrung des echten Beobachtens.

Für die Schülerinnen und Schüler bietet das Teleskop nun die Möglichkeit, den Mond, verschiedene Planeten, Kugelsternhaufen und sogar ferne Galaxien und Nebel zu beobachten. Auch wenn die Realität der Himmelsbeobachtung mit dem Teleskop nicht die farbintensiven Aufnahmen der Hochglanzmagazine bietet, ist sie dafür authentisch: So lernen die Schüler den echten Beobachtungsprozess kennen, einschließlich der Herausforderungen durch Wetter, Marsch zum Standort, Justierung und Auswahl der richtigen Okulare und Filter.

Wir danken dem Verein „Alte Roßleber und Freunde“ e.V. herzlich für dieses wertvolle Geschenk, das unseren Astronomie-Unterricht nachhaltig bereichern wird. Der Sternenhimmel über Roßleben wartet darauf, von unseren Schülern entdeckt zu werden!

Schlemmermeile zum Tag der offenen Tür

0 Monique Ghandour

Der Tag der offenen Tür am 14. September 2024 war für die Klosterschule Roßleben ein voller Erfolg – insbesondere für unser Küchenteam! Bei herrlichem Sonnenschein und unter dem festlichen Anlass der 470-Jahr-Feier unserer Stiftung wurde unseren Gästen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Zahlreiche Eltern, Ehemalige, Freunde und Interessierte folgten der Einladung und machten diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis.

Ein Highlight war die „Schlemmermeile“ vor unserer Mensa, die für jeden Geschmack etwas bereithielt. Die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs hatten von der örtlichen Bäckerei Lampe einen Eisverkaufswagen und einen transportablen Ofen für frisch zubereitetes Handbrot organisiert. Ein herzliches Dankeschön gilt hier der Bäckerei Lampe für ihre großzügige Unterstützung!

Auch der 11. Jahrgang trug zum leiblichen Wohl bei und organisierte einen Kuchenbasar mit frischem Kaffee. Für herzhafte Abwechslung sorgte die Tennisgilde mit Hotdogs und erfrischenden Kaltgetränken. Zusätzlich bereitete der Spanisch-Kurs alkoholfreie Cocktails zu und versprühte dabei sommerliches Flair.

Unser Küchenteam präsentierte sich dieses Jahr mit einem vegetarischen Highlight aus unserer DGE-zertifizierten Menülinie: dem Kidneybohnen-Burger, der bei den Gästen sehr gut ankam. In den drei Stunden von 13 bis 16 Uhr wurden insgesamt 125 Burger verkauft und das Feedback war durchweg positiv. Herr Böttcher und Herr Bartsch bereiteten die Burger auf Bestellung frisch zu, während Frau Jannke und Schülerinnen aus dem Arbeitskreis die Burger verkauften und mit Eltern und Gästen ins Gespräch kamen. Die vielen anerkennenden Worte an unser Küchenteam sorgten für eine motivierende Atmosphäre und machten den Tag zu einer besonders positiven Erfahrung für alle Beteiligten.

Der Tag der offenen Tür 2024 war ein wunderbarer Tag, der allen Beteiligten viel Freude bereitet hat – und wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

Die Verleihung der Pühringer-Stipendien zum 25. und letzten Mal

0 Monique Ghandour

Am 17. September 2024 markierte ein besonderes Ereignis das Ende einer Ära: Zum 25. und letzten Mal wurden die Stipendien der Pühringer Stiftung für herausragende schulische Leistungen und außergewöhnliches Engagement verliehen. Diese renommierte Auszeichnung hat über zwei Jahrzehnte hinweg talentierte Schüler*innen gefördert und ihnen die Chance gegeben, ihre Potenziale noch weiter auszubauen.

In diesem Jahr durften die Schüler Helmi Hoffmann und Anton Ritsch, beide Stipendiaten der aktuellen 12. Klasse, in einer eindrucksvollen Rede einige inspirierende Gedanken mit dem Publikum teilen. Ein Zitat von Albert Einstein diente als Ausgangspunkt ihrer Ansprache:

„Jeder von uns hat ein unglaubliches Potential. Aber wenn ein Fisch daran gemessen wird, wie gut er auf einen Baum klettern kann, wird er immer denken, er wäre dumm.“

Mit diesen Worten erinnerten Helmi und Anton daran, wie wichtig es ist, die eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen. „Was Einstein damit meint“, erklärten sie weiter, „ist, dass man sich auf die eigenen Stärken konzentrieren und diese auch praktizieren sollte, da man sich sonst von den eigenen Schwächen zu sehr herunterziehen lassen würde.“

Ihre Rede war eine ermutigende Botschaft an alle Anwesenden. Keiner sei makellos, so die beiden, aber das Ziel müsse immer sein, die persönlichen Stärken weiterzuentwickeln, um in einem bestimmten Bereich zu den Besten zu gehören. Diesen Anspruch haben die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler bereits eindrucksvoll erfüllt: „Ihr habt es alle geschafft, das gesamte Schuljahr 2022/23 herausragende Leistungen zu erbringen, die wirklich nennenswert sind.“

Besondere Dankbarkeit drückten die beiden auch gegenüber den Menschen aus, die sie auf ihrem Weg begleitet haben. Ohne die Unterstützung der Lehrer, Eltern und vor allem der Pühringer Stiftung wäre der Erfolg vieler Stipendiaten nicht möglich gewesen.

Die diesjährige Verleihung war nicht nur ein Rückblick auf beeindruckende schulische Leistungen, sondern auch ein feierlicher Abschied von einem Programm, das 25 Jahre lang junge Talente gefördert hat.

Mit einem wehmütigen, aber stolzen Blick auf die Zukunft bleibt zu hoffen, dass das Vermächtnis der Pühringer Stiftung weiterhin inspirierend wirkt und die Schüler dazu ermutigt, ihr volles Potential auszuschöpfen.

470 Jahre Klosterschule Roßleben

0 Monique Ghandour

Am Samstag, den 14. September 2024, feierte die Klosterschule Roßleben ihr 470-jähriges Jubiläum mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür. Dr. Karsten Plöger, der Pädagogische Leiter, betonte in seiner Rede die Bedeutung der christlich-humanistischen Werte, die seit Jahrhunderten den Schulalltag prägen. Auch der Erbadministrator Dr. Moritz von Witzleben, dessen Familie die Schule 1554 gründete, sprach über das Engagement seiner Vorfahren, Bildung für alle Kinder zugänglich zu machen. Der Alumni-Verein „Alte Roßleber und Freunde e.V.“ überreichte zum Jubiläum einen Gutschein zur Unterstützung der Zukunftskonferenz sowie ein hochwertiges Teleskop für den Astronomieunterricht.

Ein weiterer Bestandteil des Festaktes war die Würdigung des 80. Jahrestages des 20. Juli 1944, bei dem an die Widerstandskämpfer erinnert wurde, die einst Schüler der Klosterschule waren.

Die Besucher konnten nach dem Festakt in die Schulwelt eintauchen: Chemie-Experimente, Sezieren im Biologieunterricht und Sportangebote wie Rugby und Tennis boten vielseitige Einblicke. Große Begeisterung löste der „Welcome to Hogwarts“-Escape Room sowie das virtuelle Rudern mit VR-Brillen aus. Die Schlemmermeile bot Speisen aus der schuleigenen, DGE-zertifizierten Küche. Auch von den Schülerinnen und Schülern angebotene Leckereien sorgten für kulinarischen Genuss.

Im Video gibt es noch mehr Eindrücke von diesem besonderen Tag.

Der Förderverein spendet Trinkflaschen für die neuen Schüler

0 Monique Ghandour

Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein „Alte Roßleber und Freunde e.V.“. Auch in diesem Jahr erhielten alle neuen Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag eine Trinkflasche für die Wasserspender im Schulgebäude und in der Mensa. Frau Spenner und Frau Steller bedanken sich im Namen ihrer Klassen 5a und 5b herzlich für das großzügige Geschenk des Fördervereins. Die Trinkflaschen werden vor jeder Doppelstunde Sport am kühlen Südportal aufgefüllt, bevor es an diesen Sommertagen auf die Sportanlagen geht.

IdeenExpo 2024: Ein Rückblick

0 Monique Ghandour

Vom 08. bis 16. Juni 2024 waren wir, die Klosterschule Roßleben, stolz darauf, Teil der IdeenExpo in Hannover zu sein – Deutschlands größtem Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik. Über neun Tage hinweg hatten wir die Möglichkeit, unsere Schule auf dieser beeindruckenden Plattform zu repräsentieren und die vielfältigen Freizeitangebote unseres Internatsgymnasiums vorzustellen.

Das Highlight an unserem Stand war zweifellos das interaktive Rudererlebnis. Mithilfe von Ruderergometern und VR-Brillen haben wir die Besucher auf eine virtuelle Reise auf die Unstrut mitgenommen – direkt in das Herz von Roßleben. Unsere Schüler haben das Erlebnis lebendig gemacht und gezeigt, wie Sport und moderne Technologie Hand in Hand gehen können, um neue Perspektiven zu eröffnen.

Dieser Erfolg wäre jedoch nicht möglich gewesen ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Schüler Jason, Joel, Elisa, Charlotte, Nils und Konrad sowie Kollegen aus der Verwaltung, Technik und dem Lehrerkollegium. Alle waren mit viel Spaß, guter Laune und unermüdlichem Einsatz dabei, was maßgeblich zum Gelingen beigetragen hat.

Im Video gibt es spannende Einblicke in unseren Auftritt auf der IdeenExpo. Es zeigt nicht nur die Begeisterung der Teilnehmer an unserem Stand, sondern auch die Vielfalt der spannenden Angebote auf der IdeenExpo. Über 800 Mitmach-Exponate von Unternehmen, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen luden dieses Jahr erneut zum Ausprobieren und Entdecken ein.

Schaut euch das Video an und taucht ein in die besondere Atmosphäre der IdeenExpo 2024!