SKIKURS 2025

0 webworker

Skikurs 2025 Vom 16. bis 24. Januar 2025 hatten wir, die Schüler/innen der 11. und 12. Klasse, die Möglichkeit, an der Skifahrt unserer Schule nach Südtirol teilzunehmen. Begleitet wurden wir von unseren Lehrern Frau Spenner, Frau Steller und Herrn Brandt. Unsere Reise startete am 16. Januar um 20:30 Uhr mit dem Bus. Nach einer langen, ruhigen Fahrt kamen wir früh am Morgen an und nutzten die Wartezeit, um die Gegend zu erkunden. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, ging es direkt zum Skiverleih ins Tal, um uns auszustatten. Die Vorfreude auf das Skifahren war riesig. Am nächsten Tag wurden wir je nach Können in Gruppen eingeteilt und von unseren Lehrern durch das Skigebiet geführt. Jeden Morgen begann unser Tag mit einer kurzen Erwärmung, bevor wir auf die Pisten starteten. Mittags trafen wir uns alle in einer gemütlichen Alm, wo wir gemeinsam aßen – von Kaiserschmarrn bis Pizza war alles dabei. Diese Mittagspausen schweißten uns als Gruppe enger zusammen und boten Gelegenheit, uns auszutauschen bei einem Panorama, was man nicht alle Tage sieht. Das Skifahren hat nicht nur viel Spaß gemacht, sondern wir konnten auch unsere Fähigkeiten verbessern. Neben dem freien Fahren mussten wir verschiedene Prüfungen rund um das Skifahren absolvieren, die alle erfolgreich meisterten. Besonders schön war zu sehen, wie sich Fortgeschrittene und Anfänger gegenseitig unterstützten. Am Ende der Woche konnte jeder sicher die Pisten hinunterfahren. Das ist die Hauptsache neben dem großen Vergnügen am Skifahren. Nach jedem Skitag ging es zurück in unsere Unterkunft, wo wir die Nachmittage unterschiedlich verbrachten, sei es beim Spielen, Entspannen oder beim Besuchen des kleinen Tante-Emma-Ladens im Dorf, in dem wir stets herzlich empfangen wurden. An zwei Abenden schauten wir uns nicht nur gemeinsam Videos unserer Fortschritte , sondern auch unsere Versuche, Neues auszuprobieren an - manchmal mit Erfolg , manchmal mit lustigen Momenten, über die wir gemeinsam lachen konnten. Am letzten Abend erhielten wir Urkunden als Anerkennung für unsere Leistungen, bevor wir uns früh am Morgen auf den Heimweg machten. Nach dieser schönen, aber auch anstrengenden Woche konnten wir ein wenig unseren Abschlussabend feiern, da niemand verletzt wurde und alle das Skifahren gelernt haben. Die Skifahrt war eine unvergessliche Zeit. Wir hatten nicht nur viel Spaß, sondern sind als Gruppe gewachsen, haben neue Freundschaften geschlossen und unsere Fähigkeiten verbessert. Ein großes Dankeschön an unsere Lehrer für die tolle Organisation, ohne sie und unserer Schule wäre diese Fahrt nicht möglich gewesen! Text: Lucia, Klasse 11

weiterlesen

A CHAIR AND YOU EIN STUHLPROJEKT DER GRUNDKURSE KUNST 12–2024/25

0 Monique Ghandour

Der Titel des Projektes stammt von einer Ausstellung, welche im vergangenen Jahr im Grassimuseum Leipzig gezeigt wurde. Kuratiert vom bekannten amerikanischen Künstler Robert Wilson (geb. 1941) waren dort zahlreiche, künstlerisch verfremdete und gestaltete Stühle zu sehen, welche Wilson in 4 Räumen thematisch eindrucksvoll inszenierte. Mit den beiden Grundkurse Kunst 12 besuchten wir Anfang des Schuljahres diese Ausstellung im Grassimuseum, welches in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feierte. Die Begeisterung war groß und so entstand rasch die Idee, ein gemeinsames Projekt mit dem Thema „Stuhl“ als Kunstobjekt im ersten Halbjahr zu realisieren. Dafür standen zahlreiche ausrangierte Schulstühle als Rohmaterial zur Verfügung. Thematisch gab es keine Vorgaben, Ideen mussten zunächst individuell entwickelt und in ein Konzept gebracht werden. Ziel war es, die einstigen Gebrauchsobjekte zu verwandeln, um ihnen eine neue „Identität“, „Aussage“ oder „Botschaft“ zu geben. Die Schüler konnten bei der Umsetzung einzeln oder auch in kleineren Gruppen zusammenarbeiten. Entstanden sind insgesamt 23 Stuhlobjekte, welche in dieser Teilausstellung bildhaft und für kurze Zeit zur Zukunftskonferenz Mitte Februar auch real präsentiert werden. Inwieweit einige von Ihnen danach temporär oder dauerhaft einen Platz in unserer Schule finden werden, kann und soll an dieser Stelle offen bleiben.

weiterlesen

Cicilia Pakendorf belegt Platz 2 beim Regionalwettbewerb von Jugend musiziert

0 webworker

Vielseitig, stimmgewaltig und überzeugend – diese Attribute beschreiben in wenigen Worten Cicilia Pakendorfs erfolgreiche Teilnahme am regionalen Jugend musiziert-Wettbewerb am letzten Sonnabend in Erfurt. Mit den Liedern „Daylight“ von David Kushner, „TiVi“ von Billie Eilish und „Explosion“ von Ellie Goulding konnte Cicilia die fünfköpfige Jury von ihrem Potential überzeugen. Zu ihrem zweiten Platz gratulieren wir ihr sehr herzlich. Am Klavier und an der Gitarre begleitete sie Danilo Killisch, dem keine Probe zu viel und kein Weg zu weit war, um Cicilias ehrgeiziges Vorhaben zu unterstützen. Besonders großen Anteil hatte ihre Gesangslehrerin, Ulrike Hellmann, die ihre Schülerin seit etwa zwei Jahren in der Musikakademie unterrichtet und bestens auf diesen besonderen Moment vorbereitet hat. Seit dem Schuljahr 2024/2025 erhält Cicilia ein Stipendium der Paul-Richard-Curth-Stiftung, durch deren Förderung ihr Unterricht kostenfrei ist. Erneut zu erleben ist Cicilia zu unserem Sommerkonzert am 14. Juni 2025 um 15.00 Uhr in der Klosterkirche. Text: Dr. Susanne Spiegler

weiterlesen

Dem Krötenstein auf der Spur

0 webworker

„Juhu wir gehen zur Gala!“ ertönt eine Schülerstimmen bei der Ankündigung. Nein, wir gehen nicht zur Gala! Wir fahren nach Kahla. Ein unerwartet anderes, unbedingt sehenswertes Stück deutscher Geschichte. Das Mittelalter ist Teil des Lehrplanes Geschichte der Klassenstufe 7. Und wie könnte man es besser erklären, als direkt darin einzutauchen. Dieses Angebot bekamen die Schüler der 7a und 7b, die sich mit Frau Freiboth und den Klassenleiterinnen auf den Weg Richtung Jena begaben. Die Leuchtenburg, die als „Königin des Saaletals“ bezeichnet wird, liegt ca. 400 m hoch über dem Saaletal und blickt auf eine 800-jährige bewegte Geschichte zurück. Ungeachtet der ungemütlichen Temperaturen starteten die Schülerinnen und Schüler der Klosterschule Roßleben am 05.12.24 gut gelaunt in den Exkursionstag, der darüber hinaus vom Förderverein unterstützt wurde. Nach kurviger Busfahrt nahm jeder freiwillig und motiviert den Aufstieg zur Burg an und wurde mit einem weitem Blick über neblig-mystisch verschleierte Hügeln belohnt. Nach kurzer Stärkung durften die Schüler in Gruppen einen Rundgang durch die mittelalterliche Burg unternehmen. Frau Freiboth lieferte Insiderwissen und spannende Geschichten aus der jahrhundertalten Burggeschichte. Neben Folterkellern, fantastischen Brunnen, Außenapporten, einer Kapelle, Weinkeller und dem Burgturm, beeindruckte vor allem der sogenannte Krötenstein. Doch was hat es auf sich mit dem 30 Kilo schweren Stein in Form einer Kröte mit einem festen Lederband. Unter dem Motto „Jemanden etwas anhängen“, gehörte der Krötenstein zu einem Rechtsbrauch im Mittelalter. Gotteslästerung, Zank und Streit, Ehebruch, Diebstahl, Betrug und andere Delikte wurden mit dem öffentlichen Tragen des Steins bestraft. Die Kröte als mittelalterliches Symbol des Bösen verstärkte seine Wirkung. Unvorstellbar heutzutage eine solche Last überhaupt über einen längeren Zeitraum zu tragen. Das fanden auch die Schüler und Schülerinnen und bogen gleich weiter ab zum Folterkeller. Dort gab es jede Menge zu erzählen. Zu kurz war die Zeit alles zu erfahren, denn wir hatten noch ein weiteres Ziel. Neben einer sehr gut erhaltenen Burganlage und vielen Ecken und Winkeln kann man dort eine einzigartige Ausstellung besuchen: Die Porzellanwelten. Die Vielfalt der Ausstellung reicht von der geschichtlichen Entwicklung des Porzellans, über den Herstellungsprozess bis hin zur moderner Porzellankunst. Die Ausstellung der größten Porzellanvase und der kleinsten Kanne ließen auch so manchen Schüler sprachlos verweilen. Scherben bringen Glück. Dieses Motto setzt die Porzellanausstellung ebenfalls um. Was ist Glück für den Einzelnen? Welche Wünsche treiben die Menschen aller Nationen und Generationen um? Was für den einen „der Hamster zu Weihnachten“ ist, ist für den anderen „auf den Mount Everest steigen“. Doch was wünschen sich die Schüler der Klosterschule Roßleben, was wünschen sich die Begleiter der Exkursion? Diese Wünsche blieben geheim. Jeder für sich schrieb seinen persönlichen Wunsch unter UV-Licht auf einen Porzellanteller. Auf dem „Steg der Wünsche“ durfte jeder seinen Wunsch-Teller fliegen lassen. Für manch einen ein besonderer emotionaler Augenblick. Wir stärkten uns mit einer, für die meisten zu kleinen, Portion Nudeln und erkundetet dann in kleinen Gruppen allein die Burg. Ein lustiges Abschlussbild spiegelte die gute Stimmung des Tages. Ich bedanke mich für die tolle Idee und die interessante Führung bei Frau Freiboth und bei den Schülerinnen und Schülern für den gelungenen Tag, sowie den Förderverein und die Eltern für ihre Unterstützung. Text: Ivonne Schiffner

weiterlesen

Herzlicher Dank an den Arbeitskreis Küche

0 Monique Ghandour

Zum Jahresende möchten wir uns – im Namen von Frau Jannke, Herrn Bartsch und dem gesamten Küchenteam – ganz herzlich bei allen Mitwirkenden im Arbeitskreis Küche bedanken. Eure engagierte Mitarbeit und das konstruktive Feedback sind von unschätzbarem Wert für die Gemeinschaftsverpflegung an der Klosterschule Roßleben. Der Arbeitskreis Küche bildet eine wichtige Verbindung zwischen den Schülerinnen und Schülern und unserer Küche. Dank eurer Ideen und Anregungen können wir unseren Service und die Qualität unserer Angebote kontinuierlich verbessern und gezielt auf die Wünsche der Schulgemeinschaft eingehen. Wir schätzen die angenehme Zusammenarbeit sehr und freuen uns darauf, diesen wertvollen Austausch auch im kommenden Jahr fortzusetzen. Vielen Dank für eure Unterstützung und euer Engagement!

weiterlesen

Stimmungsvolle Weihnachtskonzerte der Klosterschule Roßleben

0 webworker

Zweifellos zählen die weihnachtlichen Klassiker wie „Stille Nacht“, „Süßer die Glocken nie klingen“ oder „Alle Jahre wieder“ zu einem angemessenen Konzert in der Adventszeit dazu. In den traditionellen Weihnachtskonzerten, die am vorherigen Sonnabend in einer voll besetzten Kirche dargeboten wurden, konnte man neben diesen vertrauten Klängen auch unbekanntere Werke wie etwa „Christmas in the old man’s hat“ in einem ausgefeilten Arrangement hören. Daneben erklangen auch zeitgenössischere Hits wie etwa „Snowman“ von Sia mit Cajón-Begleitung, „People help the people“ von Birdy und filmmusikalische Ausschnitte am Klavier. Beteiligt an diesem vielseitigen Programm waren die Instrumental- und Gesangssolisten der Musikakademie, die zum Teil im Duett mit ihren jeweiligen Lehrern aufspielten, und der Schulchor Cantatum unter der Leitung von Ulrike Großhennig. Danilo Killisch, der die Begleitung des Chores und der Solisten übernahm, sorgte mit seiner Orgelmusik zu Beginn und am Ende für einen dramaturgisch passenden Rahmen. Zum Schluss stimmten die Choristen das bekannte „O du fröhliche“ an, das schließlich im Verlauf gemeinsam mit den Musikakademielehrern und dem gesamten Publikum erklang. Die Konzertbesucher waren begeistert und quittierten dies sogleich mit lang anhaltendem Applaus und Standing Ovations. Text: Dr. Susanne Spiegler, Leiterin der Musikakademie https://youtu.be/HtcotNSV0qk

weiterlesen

Mit Round Square nach Kenia

0 webworker

Mein Name ist Cecilie und ich hatte die Möglichkeit im Rahmen von Round Square einen zwei-monatigen Austausch von Mai bis Juni 2024 in Nairobi/ Kenya an der Brookhouse School zu verbringen. Es war sehr aufregend und spannend die kenianische Kultur zu erleben und mehr über sie zu erfahren.Nach einem schönen Tagflug über den halben afrikanischen Kontinent, wurde ich am Abend in Nairobi von dem zuständigen Round Square Lehrer abgeholt und nach Brookhouse gebracht. Mein Zimmer teilte ich mit drei weiteren Mädchen, da ich mich für das Internat entschieden hatte. Ich hatte großes Glück wunderbare Mitbewohner zu haben, die mir geholfen haben mich zurecht zu finden, da es doch ganz anders als in Deutschland war. Insgesamt gibt es viele Unterschiede, aber auch Ähnlichkeiten zwischen Brookhouse School und der Klosterschule Rossleben. In Brookhouse tragen die Schüler ihre Schuluniform jeden Tag und die Schule geht bis zum Nachmittag. Man hat keine festen Klassen, sondern muss sich seine relevanten Fächer wählen – auch ich musste das machen. Im Geschichtsunterricht sollte ich von Deutschland ein bisschen erzählen. Alle Klassen haben am Schuljahresende ihre Prüfungen: zwei Wochen jeden Tag Prüfungen. Ich habe in der Zeit bei den Grundschülern mitgeholfen und eine Theaterkulissen mit ihnen gebaut. Ich war die einzige Europäerin, drei weitere Austauschschüler kamen aus Indien und Kolumbien, ansonsten waren es nur Schüler aus Nairobi und dem restlichen Afrika.Die erste Woche war recht anstrengend, doch bald hatte ich mich in den Rhythmus der Schule gefunden und die Anfangsschwierigkeiten waren überwunden. Englisch war die allgemeine Sprache, manche der Schüler sprachen untereinander Kisuaheli oder sogar ihre Stammessprachen.An den Wochenenden, an denen ich nicht im Internat blieb, wurde ich von meiner Gastfamilie und den Familien anderer Mitschüler eingeladen, die mich mitnahmen, um Nairobi zu erleben. Während meines Aufenthalts hier habe ich die beeindruckende Tierwelt Kenias erlebt, die kenianische Küche und die geschäftigen Sonntage schätzen gelernt. Eigentlich sollte mein Abschied von der Schule mit allen Schülern erfolgen, da es aber zu politischen Unruhen in der letzten Woche kam, wurde die Schule von jetzt auf gleich geschlossen, so dass ich mich nur von meinen internen Mitschülern verabschieden konnte. Dies fand ich sehr schade.Nun bin ich wieder in Deutschland und denke gerne an die Zeit zurück – ich werde sicherlich mal dorthin zurückkehren. Danke, Brookhouse School und Klosterschule Roßleben für diese Möglichkeit!

weiterlesen

„Alles Glück der Erde …“ – Neustart der Reitgilde

0 Monique Ghandour

Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde an der Klosterschule eine alte Tradition wiederbelebt: Die Reitgilde startet neu durch! Das Gestüt Hahnenhof in Mücheln/Stöbnitz konnte als Partner gewonnen werden und bietet mit großem Engagement sowie einem vielseitigen Angebot an Pferden eine umfassende Ausbildung für junge Reiterinnen und Reiter. Getrennt nach Fortgeschrittenen (mittwochs) und Anfängern (donnerstags) werden von den ausgebildeten Betreibern der Anlage (Markus Konrad, Pferdewirt und Sabine Wagner, Bereiterin FN) die Grundlagen der klassischen englischen Reitweise vermittelt und gefestigt. Ziel ist dabei eine vielseitige Ausbildung in Dressur und Springen, daneben auch die Fähigkeit, mit den Pferden an den geführten Ausritten rund um den Geiseltalsee teilnehmen zu können. Bis zu einem ersten Ausflug ins Grüne und einem Ritt ins Wasser des Geiseltalsees wird derzeit bei schlechter Witterung in der Halle, ansonsten auf dem großen Sandplatz an einem harmonischen Miteinander von Pferden und ReiterInnen gefeilt. Dank eines Förderprogramms der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und der Firma Uvex konnte die Schule für die Reitgilde vor Kurzem sechs Reithelme im Gesamtwert von 900€ als Dauerleihgabe erhalten. Beiden Stellen danken wir ausdrücklich für diese großzügige Förderung! Weitere Unterstützungen – etwa für Fahrtkosten – wurden bereits beim Förderverein der Schule beantragt, der großes Interesse signalisiert hat. Mit dieser positiven Resonanz hoffen wir, das Angebot der Reitgilde langfristig aufrechterhalten zu können. Und auch wenn der Hof nicht direkt vor der Tür liegt, nutzen viele TeilnehmerInnen die Fahrtzeiten sinnvoll – sei es zur Auswertung der Reiterlebnisse oder zum gemeinsamen Lernen. Ein Neustart, der Freude und Erfolg vereint!

weiterlesen

Angebote und Erlebnisse außerhalb des Unterrichts

0 webworker

Besondere Angebote und Erlebnisse außerhalb des Unterrichts zu schaffen - auch das ist uns wichtig! Am vergangenen Wochenende reisten unser neu gewählter Schülersprecher Konrad und sein Mitschüler Leopold (Klasse 10) im Rahmen unserer Round Square-Mitgliedschaft in den Schwarzwald, um gemeinsam mit Schülern und Lehrern aus den Internaten Salem, Landheim am Ammersee sowie Gut Warnberg, ein gemeinsames Wochenende im Birklehof zu verbringen. In verschiedenen Arbeitsgruppen tauschten sich Schüler und Lehrer darüber aus bzw. diskutierten, wie Round Square an den einzelnen Schulen gelebt wird und wie man zukünftig mehr gemeinsame Projekte innerhalb Deutschlands, insbesondere auch für jüngere Schüler, umsetzen kann. Wir sagen DANKE!

weiterlesen

Chorfreizeit 2024

0 webworker

Es ist schon zur Tradition geworden, dass unser Schulchor im Rahmen ihrer Chorfreizeit in die Landesmusikakademie nach Sondershausen fährt. In diesem Jahr waren vom 14. bis 17. Oktober 2024 ca. 25 Sängerinnen und Sänger vor Ort und übten fleißig vier Tage lang Weihnachtslieder für das Weihnachtskonzert der Klosterschule am 7. Dezember 2024. Frau Großhennig und Herr Killisch begleiteten uns und leiteten die Proben. Jeder Tag startete um 8 Uhr mit einem gesunden Frühstück. Um 9 Uhr folgte die erste gemeinsame Probe, bei der wir uns zunächst einmal einsangen. Ab 9.30 Uhr fanden die sogenannten Registerproben statt. Bei einer Registerprobe singen die jeweiligen Stimmgruppen allein – in unserem Fall Sopran, Alt und Bass. Anschließend gab es immer in leckeres Mittagessen und Freizeit bis 14 Uhr. Wir haben unsere freie Zeit genutzt, um die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und Einkaufszentren zu erkunden. Danach wurde wieder geprobt. Am Nachmittag haben wir uns mit unseren Hausaufgaben beschäftigt, außerdem hatten wir nochmal Zeit für Freizeitaktivitäten. Nach dem gemeinsamen Abendessen fand gegen 19 Uhr die letzte Probe des Tages statt. So waren unsere Tage ausgefüllt mit viel Musik. Es blieb aber auch ausreichend Zeit, uns als Chorgemeinschaft besser kennenzulernen. Am letzten Abend wurden mit viel Spaß an der Sache verschiedene Gesellschaftsspiele gespielt und dabei laute – nicht weihnachtliche – Musik gehört. Im Namen aller Choristen und Beteiligten möchten wir uns hiermit sehr herzlich bei folgenden Sponsoren unserer so wichtigen Chorfahrt für die großzügige finanzielle Förderung bedanken: August Joest Stiftung Landratsamt des Kyffhäuserkreises im Rahmen seiner schulbezogenen Jugendarbeit Carsten Schönegge (NetComServ) sowie Karla von Witzleben Text: Mascha, Klasse 6, Dr. Susanne Spiegler

weiterlesen