Krämerbrückenfest in Erfurt

0 Nele Sattler

Am Wochenende hatten 16 SchülerInnen des Internats Roßleben die Chance gemeinsam zum Krämerbrückenfest in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt zu fahren. Vor Ort wurden verschiedenste Angebote wahrgenommen. Beim Lauschen der Musik von den zahlreichen Bühnen, dem leckeren Essen und Trinken und dem Stöbern an kleinen Ständen auf dem Markt hatten alle Teilnehmenden große Freude. Gerade bei dem warmen Wetter durfte natürlich auch ein Eis auf der Krämerbrücke nicht fehlen. Durch die Besichtigung des Erfurter Doms und einer kleinen Stadtführung hatten die SchülerInnen außerdem die Chance die Stadt näher kennenzulernen. Am Abend fiel die Abreise aus dem schönen Erfurt einigen schwer. Alle waren sehr geschafft, aber glücklich von diesem erfolgreichen Ausflug.

weiterlesen

Conversation und Traffic

0 Karl und Julius

"Contra" steht für Conversion und Traffic, und genau diese beiden Stellschrauben sind die Hebelpunkte, an denen exzellentes Marketing ansetzt. Dank der Unterstützung der Klosterschule Roßleben hatten wir, Karl und Julius, als Schüler der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit, vom 24. bis 25. Mai die "Contra 2023" in Düsseldorf zu besuchen. Nachdem wir durch Bekannte gehört hatten, dass diese Messe der perfekte Ort sei, um sich in Sachen Marketing weiterzubilden und Verbindungen in unterschiedliche Bereiche des Marketings zu knüpfen, entschlossen wir uns, die Schulleitung um eine Freistellung zu bitten und teilzunehmen. Die Messe war eine großartige Veranstaltung, bei der wir durch Vorträge enorm viel über Marketing und Verkaufspsychologie lernen konnten. Wir hatten außerdem z. B. Gelegenheit, uns mit sehr erfolgreichen Akteuren wie Andreas und Markus Baulig auszutauschen. Sie gaben uns wertvolle Tipps, und wir konnten in Düsseldorf sogar Investoren für Broker PuPrime gewinnen, eine Devisenmarkt-Plattform mit der wir zusammenarbeiten. Unsere eigene Website findet man unter https://fxsmarttrades.com.

weiterlesen

Willkommen in Rossleben

0 Steffi Radecker

Die Klosterschule Roßleben begrüßte kürzlich die erste Austauschschülerin im Rahmen unserer Round Square-Mitgliedschaft: Die armenische Schülerin Anush wird insgesamt vier Wochen bei uns lernen und in einer liebevollen Gastfamilie unweit von der Schule leben. Mehr über ihre Eindrücke und Erlebnisse findet ihr hier: My first week here was nothing but happy, exciting, promising, and surprising. Now that I’ve had at least one lesson from all the subjects in my school I can see the difference between the Armenian school system and the German one. The people and the students are amazing, already managed to make some friends here, and despite all the cultural differences and my poor German we always managed to understand each other. Something about the people here inspires me, it’s how confident and at the same time easy they are. The students work hard in school and have great manners and education. The teachers also. They care for the students, but at the same time don’t let them forget that they are the teachers. They pass the information in many ways and methods, which makes every lesson and every subject more unique and more interesting. One of my many favorite things about the school system here is the shift to technology. I was impressed to see how the right technology and opportunities are being used here. Teachers have monitors instead of whiteboards, which makes it easy to share and keep information. Books aren’t the only source of information, they often do research, or teachers prepare their notes to share with the class, with filtered important information. My favorite part about education here is how soon it starts. Schools here start at 7:50 and end mostly at 2 pm, which lets students have a life even after school. They meet each other after school, have fun and still manage to do all their homework. After school, I managed to get to know life better here at Rossleben.  It is a small city, but that’s the fun of it. I come from the capital city, and the peace that I found in nature and silence here has made me love this city. At first, I was surprised but now I love having frogs next door, there is never anything like that in Armenia. One of the other many things that I was impressed by was how free were the other teenagers here that are my age. They ride motorbikes or bicycles to other cities, even if it’s a bit far. A few days ago, I traveled to Weimar with only other 3 students from Klosterschule Rossleben, without any parents or teachers. The family where I’m staying is also amazing. Not only do I have a great room with a TV and a couch, but I also have great host parents who never resist helping me or teaching me more about Germany and its culture. And having a host sister who is my age and with lots of mutual interests as me, gave me the idea that I am living in the same house with a friend, which probably everyone dreamed of. I did. She drove me on her motorbike and helped me with every question I ever had. And I too introduced them to the Armenian culture. I was able to bring some Armenian goods with me like “Sujukh” or our Armenian chocolate, our Armenian cognac, and else. I was both surprised and sad to find out that some here didn’t even know where Armenia was, that we had our letters and so. But still found a few teachers who has been to Armenia after they told me how much they loved the country I was happy that at least someone knew. One of the teachers even had a project done in Armenia. I also had a presentation about Armenia and noticed how much the students, and the audience was amused by the Armenian traditions, holidays, food, and else. Some of them even wished to visit Armenia someday.  

weiterlesen

Roßleben Relay

0 David Gloucester

The community of Roßleben have a special relationship with their historic surroundings. The timeless quality of the main cloister building serves as a continuing metaphor for continuity and consistency. Our students also act consistently with each other. They are tireless in support of each individual’s needs and ambitions. Last weekend was an apt example of our community spirit. Our inaugural Roßleben relay was a highly anticipated and hotly contested event. Teams consisting of all ages took part in Swimming, Cycling and Running. Our student teams were required to finish together, which added to the unifying nature of the event. It was delightful to have the very first trophy for the event created by a student from a stone originally from the school building. The stone was formerly discarded during renovation works and is now repurposed as a fitting arcane aide memoir to a special event.

weiterlesen

Cultural Trip to Prague

0 David Gloucester

Here at Roßleben, we view cultural trips as an absolute imperative to learning. It is especially important for us to support this cultural learning in our overseas students. We believe that we must show the very best of German culture. We also take great interest in showcasing neighbouring countries. Most recently I had the great pleasure of accompanying our international students on a trip to Prague. It was a great pleasure for me to see our students exploring this wonderful city in a way pursuant to their own interests. During the trip, our overseas students shared their deep impressions of Prague. I hope that you enjoy reading their blogs. Naturally in the spirit of internationalism, I have encouraged them to write in their mother tongue. Having a diverse international student body as well as our native German students is remarkable. We are all the more enriched as a community by the presence of students from France, Kazakhstan, Hong Kong, China and most recently Armenia.

weiterlesen

Schlüsselübergabe im Archiv

0 Anica Backhaus

Liebe SchülerInnen, liebe RoßlebenerInnen, ich möchte mich Euch und Ihnen als Frau Wichmanns Nachfolgerin im Museum und Archiv der Klosterschule Roßleben vorstellen. Seit den Herbstferien hat sie mich intensiv eingearbeitet und ich freue mich sehr, die Geschichte unserer Schule erforschen zu dürfen. Es ist die einzigartige Möglichkeit, die Rückkehr an meine eigene Schule mit meiner Begeisterung für Archivarbeit und alte Dinge verbinden zu können – zumindest in Teilzeit. Denn obgleich ich Geschichte studiert habe, führte mein beruflicher Weg nach dem Abschluss in den organisierten Sport. Beides ist eng mit meiner prägenden Schulzeit in Roßleben verknüpft. In meiner beruflichen Haupttätigkeit bin ich Sportjugendkoordinatorin im Kyffhäuser-Kreissportbund. Vielleicht haben wir uns schon bei den Schulsportwettkämpfen im Crosslauf, Volleyball oder in der Leichtathletik getroffen. Hauptsächlich berate ich Sportvereine und ihre Mitglieder bis 27 Jahre bei der Jugendarbeit. Gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Vorstand der Kyffhäuser-Kreissportjugend setzte ich Projekte um, die den Vereinssport unterstützen sollen, und wir vertreten die Interessen des Sports im Kyffhäuserkreis gegenüber Verwaltung und Verbänden. Im Grundlagenlehrgang gebe ich mein Wissen an angehende TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen weiter. Die Arbeit ist so bunt und vielfältig wie der Sport selbst, eine abwechslungsreiche Mischung aus Tradition und Innovation.  Vielleicht liegt gerade in dieser Parallele meine Faszination für Geschichte und Sport. Die Fragen, wie wir lernen, was wir behalten, archivieren oder verwerfen, was uns prägt und antreibt, stelle ich in der historischen Forschung genauso wie im Verein.  Für mich sind sie seit meiner Schulzeit hier in Roßleben eng verknüpft, denn ich habe damals schon für mich erkannt, wie wichtig der Ausgleich zwischen geistiger und körperlicher Betätigung ist. Im Unterricht und bei einem Schülerprojekt der Klassikstiftung Weimer wurde meine Begeisterung für geschichtliche Zusammenhänge geweckt, die fürs Rudern schon am ersten Tag der 5. Klasse mit einem Besuch im Bootshaus. Als junge Ehrenamtliche bin ich gewissermaßen in meine heutige berufliche Tätigkeit hineingewachsen. Hohe fachliche Kompetenz, Respekt und Augenhöhe prägten meine Lehrkräfte und Trainer. Auch das habe ich von ihnen mitgenommen und möchte es weitergeben, z.B. in der Archivgilde, im Rudertraining und in der Ausbildung Ehrenamtlicher.  Ich freue mich darauf, mit Euch und Ihnen, die Geschichte unserer Schule zu entdecken. 

weiterlesen

Museumsbesuch in Leipzig

0 Nele Sattler

Unlängst hatten die Schüler*innen der zehnten und elften Klassen die Möglichkeit zur Langen Nacht der Museen in Leipzig zu fahren. Gemeinsam mit ihren Tutorinnen besuchten die Teilnehmer*innen zunächst das Museum der bildenden Künste, das alle sehr begeisterte. Nach einem gemeinsamen Abendessen wurde noch die Leipziger Innenstadt erkundet. Jahrgangsübergreifende Ausflüge tragen immer positiv zur Stärkung der Internatsgemeinschaft bei und bringen allen viel Freude. Nach einem erfolgreichen Abend kamen alle erschöpft, aber glücklich wieder in Roßleben an.

weiterlesen

Hogwarts im Tagesinternat

0 Team Tagesinternat

Das Roßlebener Tagesinternat feiert das Lesen! Die Gemeinschaft der Schüler und Schülerinnen, die unser Tagesinternat besuchen, konnte sich aus Anlass des diesjährigen Weltbuchtages neben der Lernzeit an einem vielfältigen Zusatzprogramm erfreuen. Der Bestseller Harry Potter, der seit mehr als zwei Jahrzehnten sehr viele Kinder fasziniert, wurde in den Mittelpunkt der Planungen gestellt. So bekam jeder Raum den Namen eines der Internatshäuser aus der Kinderbuchreihe, und alle Schülerinnen und Schüler konnten sich nochmals zu den Häusern informieren, Rätsel lösen, Bilder gestalten, Lesezeichen basteln oder sich auch zum Thema verkleiden. Außerdem wurde ein Auszug aus der Auftakt-Geschichte in entspannter Atmosphäre vorgelesen und durch Popcorn versüßt. Höhepunkt war abschließend der gemeinsame Besuch der Bibliothek der Klosterschule Roßleben durch die Kinder der Klassenstufen 5 und 6. Das Tagesinternats-Team Roßleben Day Boarders celebrate World Book Day Our day boarder community celebrated World Book Day as part of the programme of activities offered alongside homework and further learning. Harry Potter stood at the forefront of all the week’s activities - a bestseller, which has enthralled children since its publication over twenty years ago. Each room in our day boarding house represented one of the four Hogwarts houses. Pupils learnt about the characteristics of the different houses, completed puzzles and created bookmarks. Some pupils also dressed up as characters from the story and all pupils were encouraged to read during their free time. We also listened to an audio version of the first book, whilst eating popcorn and many pupils noticed significant differences between the book and film version. A particular highlight was a visit to the school’s own library by Year 5 and 6 pupils. Day Boarding Team

weiterlesen

Zwischen Universität und Buchmesse

0 Judith

Ein Ausflug unserer internationalen Schüler*innen nach Leipzig „Leipzig liest“ – nach drei Jahren pandemiebedingter Pause, hat nun endlich wieder die bekannte Leipziger Buchmesse stattfinden können. Das nahmen unsere internationalen Schüler*innen zusammen mit Frau Weißkopf zum Anlass, am Samstag, den 29. April, nach Leipzig zu reisen, um dort in die Welt der Bücher und Mangas abzutauchen. Am Leipziger Hauptbahnhof angekommen, sollte es zunächst jedoch erstmal Richtung Augustusplatz gehen, wo der Hauptcampus der Universität Leipzig besichtigt wurde. Essentielle Stopps waren natürlich das Hörsaalgebäude, die Mensa am Park und die Campusbibliothek, welche sich die Schüler*innen neugierig anschauten. Auch die Kunstausstellung im Neuen Augusteum und sogar die Fahrradgarage waren Teil des Rundgangs. Nach dem Mittagessen ging es schließlich auf zur Buchmesse mit der Manga-Comic-Con als Highlight. Schon auf dem Weg zu den Ausstellungshallen wurden die ein oder anderen Animécharaktere erkannt. Die Schüler*innen bekamen Zeit, sich in kleineren Grüppchen die verschiedenen Aussteller in Ruhe anzuschauen, denn das Angebot war riesig. Auf dem Weg von Gang zu Gang und von Halle zu Halle wurden immer wieder die detailreich verkleideten Cosplays bewundert. Nachdem die Schüler*innen einen guten Einblick in die Vielfalt der Bücher und Autoren bekommen hatten, konnten sie den Tag mit individuell gestaltbarer Freizeit im Zentrum von Leipzig ausklingen lassen. Insgesamt war der Tagesausflug nach Leipzig von vielen verschiedenen Eindrücken geprägt, die den Tag zu einem tollen Erlebnis gemacht haben.

weiterlesen

Leichtathleten auf dem Treppchen

0 Annett Spenner

Zum Kreisfinale für Leichtathletik und Jugend trainiert für Olympia sind zwei Mannschaften der Wettkampfklasse III sowie Einzelstarter der Wettkampfklassen IV, II und I am Dienstag, 16.05.2023 gegen die Schulen des Kyffhäuserkreises angetreten. Bei kalten Temperaturen ging es an das Aufwärmen und an die einzelnen Stationen: Sprint, Ballwurf, Kugelstoßen, Weit- und Hochsprung sowie die 800m. Zum Glück blieben wir trocken. Ein Höhepunkt der Mannschaftsteilnehmer ist jedes Jahr der Staffelwettbewerb, so auch an diesem Tag. Alle Schüler wurden um die 400m-Bahn angefeuert, ob erster oder letzter Platz. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: die Mannschaft der Mädchen hat sich weiter für das Schulamtsfinale am 06.06.2023 qualifiziert, die Jungen gewannen den 5. Platz und die Einzelstarter waren ebenfalls auf verschiedenen Plätzen auf dem Siegertreppchen vertreten. Vielen Dank an alle teilnehmenden Schüler sowie an Schüler, die das Wettkampfgericht am Weitsprung stellten. Super gekämft und weiter so, sagen eure Sportfachlehrer M. Brandt, K. Steller und A. Spenner.

weiterlesen