Auf den Spuren des Widerstandes

0 Ariane Minnder

Anlässlich des Attentates auf Hitler am 20. Juli 1944 unternahmen wir, fünf Schüler aus den Klassenstufen 11 und 12 gemeinsam mit Frau Wichmann, eine gleichermaßen spannende, wie auch bewegende Reise nach Berlin. Zuerst legten wir Blumen auf dem Invalidenfriedhof am Grab Erwin von Witzlebens nieder. Der anschließende Besuch der Gedenkstätte Deutscher Widerstand informierte uns mit Dokumenten, Filmsequenzen und Zeitzeugeninterviews über die vielen Widerstandsgruppen, die mit Mut und Tapferkeit gegen das grausame NS- Regime ankämpften. Im Roten Rathaus wurden wir feierlich vom Berliner Bürgermeister begrüßt und ebenso herzlich von Familienangehörigen der Widerstandskämpfer aufgenommen. Ein Gottesdienst in der Hinrichtungsstätte Plötzensee und die Feierstunde mit Kranzniederlegung inmitten der historischen Mauern des Bendlerblocks, machten die Geschehnisse des 20. Juli 1944 besonders greifbar. Erschütternd und einprägsam war schließlich der Besuch des KZ Ravensbrück. Es war eine unvergessliche Reise, die bei uns allen einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird, als Zeugnis dafür, dass die Stimmen derer, die sich gegen Unterdrückung erheben, niemals verstummen sollten. 

weiterlesen

Küche präsentiert zum TdoT

0 Theresa Zingel

Auch der Arbeitskreis Verpflegung nutzte den Tag der offenen Tür um die Küche und die Verpflegung der Stiftung Klosterschule Roßleben zu präsentieren. Es gab neben vielen Informationen rund um den Speiseplan, auch interessante Hinweise der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Wir durften mit vielen Eltern und Schülern gute Gespräche führen. Ein reichliches Angebot an frischem Obst vom Obsthof Müller aus Querfurt sowie frischer Apfelsaft luden zu einer Verkostung ein. Ein bunter Strauß frischer Kräuter aus unserem Gewächshaus verbreitete einen angenehmen Duft im ganzem Raum. Unsere kleinen Gäste hatten die Möglichkeit unser „Delicatus-Memory“ auszuprobieren. Dieses gab es auch als Bastelvorlage zum Mitnehmen.

weiterlesen

Gut gestärkt ins neue Schuljahr

0 Theresa Zingel

Klosterschule Roßleben erhält Zertifikat von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung An ihrem ersten Schultag nach den großen Sommerferien wartete auf die Schülerinnen und Schüler sowie alle Mitarbeitenden der Klosterschule Roßleben eine große Überraschung in der festlich geschmückten Mensa. Ein umfangreiches Buffett, Musik vom DJ und Sonnenschein auf der Außenterrasse dienten zur Feier eines besonderen Ereignisses. Seit über zwei Jahren hat die Schule daran gearbeitet, die Verpflegung ihrer Schüler und Mitarbeiter so zu optimieren, dass eine vollwertige Ernährung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) angeboten werden kann. Um eine Zertifizierung der DGE zu erlangen, mussten strenge Vorgaben erfüllt werden und die Küche hat sich einer umfangreichen Prüfung unterzogen. Im Juni wurde dieses Audit mit einem herausragenden Ergebnis bestanden. Mit diesem Zertifikat besitzt die Klosterschule Roßleben ein Alleinstellungsmerkmal in der Thüringer Schullandschaft – Grund genug, um am ersten Schultag richtig zu feiern. Anschließend fand in der hauseigenen Kirche noch die Übergabe des Zertifikates von DGE-Geschäftsführerin Dr. Kiran Virmani an das Küchenteam statt. https://www.youtube.com/watch?v=YgDWZJsB6-I

weiterlesen

Ehemaligenverein wird sichtbar

0 Theresa Zingel

Über die Ferien hatten wir viel Zeit einige Änderungen im Schulhaus vorzunehmen. Unter anderem könnt ihr nun vor der Kirche einen Schaukasten des Ehemaligenvereins finden. Carl-Christian Wentzel war als Stellvertreter persönlich vor Ort, um das Poster anzubringen.

weiterlesen

Pädagogischer Leiter Dr. Karsten Plöger

3 Dr. Karsten Plöger

Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Holz zu sammeln, Aufgaben zu verteilen und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer.Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) Ankerpunkt war für mich lange der hohe Norden Deutschlands: Geboren und aufgewachsen bin ich als jüngster von drei Brüdern in einer Lehrerfamilie in Kiel. Nach dem Abitur leistete ich meinen Wehrdienst als Marinesanitäter. Ich erinnere mich noch sehr deutlich an den Tag des Mauerfalls am 9. November 1989, damals war ich auf meinem Stützpunkt auf Sylt. Ein bewegendes Ereignis, das ich bis heute nicht vergessen habe – und vielleicht auch ein Beweggrund, weshalb ich mich so auf Roßleben freue, weil hier Kinder aus Ost und West zusammen unterrichtet werden und unser Land so ein Stück weiter zusammenrückt. Zurück in Kiel studierte ich Geschichte, Englisch und Philosophie. Nach dem Grundstudium hatte ich die Chance, über ein Austauschprogramm an die University of Aberdeen in Schottland zu gehen. Die Begeisterung für die Geschichte und Kultur Großbritanniens, aber sicher auch die Suche nach neuen Horizonten gaben den Impuls, dass ich nach meinem Ersten Staatsexamen im Oktober 1998 am Balliol College, University of Oxford, mit der Arbeit an meiner Dissertation zur Technik der diplomatischen Kommunikation im Mittelalter begann. Unmittelbar im Anschluss an die Promotion zum Doctor of Philosophy folgte eine fünfjährige Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Spätmittelalter und Frühe-Neuzeit am Deutschen Historischen Institut London. Es war eine großartige Zeit, dennoch hat mir bei all der spannenden wissenschaftlichen Tätigkeit eines ganz deutlich gefehlt – und das waren junge Menschen, sprich Schüler. „Umwege erhöhen die Ortskenntnis“ – und so habe ich mich Ende 2007 entschlossen, England zu verlassen. An einem Gymnasium in Berlin-Friedrichshagen trat ich in den Vorbereitungsdienst für das Amt des Studienrates an, den ich zwei Jahre später mit der Zweiten Staatsprüfung abschloss. Das Lyceum Alpinum Zuoz, eine traditionsreiche Internats- und Tagesschule im Oberengadin, die zu dieser Zeit neben dem IB Diploma Programme und der schweizerischen Matura auch das deutsche Abitur anbot, war von 2010 bis 2018 die erste dauerhafte Station meiner neuen Laufbahn.Ein Jahr nach meinem Einstieg als stellvertretender Leiter eines der fünf Internatshäuser und Lehrer für Geschichte, Politik und Ethik (sowohl in der deutsch- als auch in der englischsprachigen Abteilung der Schule) wurde ich im Januar 2011 zum Prorektor ernannt, womit mir die Verantwortung für den Unterrichtsbetrieb in der Matura- und Abiturabteilung zukam. Nach einem hausinternen Wechsel leitete ich für mehrere Jahre als Head of International Studies und Stellvertretender Schulleiter die internationale Abteilung der Schule. Von 2016 bis 2018 war ich als Rektor ad interim der erste nichtschweizerische Leiter der Schule. Auf einem IB-Fortbildungskurs in Madrid hatte ich im Juli 2010 Zoë, meine Ehefrau, eine gebürtige Schottin, kennen gelernt. Wie wir erst etwas später herausfinden sollten, haben wir zur gleichen Zeit nahe beieinander in Oxford studiert und gewohnt, und das über volle zwei Jahre hinweg. Drei Jahre später gelang es mir tatsächlich, Zoë aus Südengland (Charterhouse) in die Alpen zu locken: Als Lehrerin für Englisch und Theory of Knowledge sowie als Internatsmitarbeiterin verstärkte sie ab 2013 das Team am Lyceum. In diesen Jahren entstand auch die Idee zu meinem Buch Das Engadin. Biografie einer Landschaft, welches im Herbst/Winter 2023 erscheint. Auf den Pisten von Zuoz und St. Moritz wurde ich, Flachländer und nun immerhin schon vierzigjährig, zum leidenschaftlichen Skifahrer, nachdem ich mich in Kiel dem Windsurfen und in Oxford dem Rudern verschrieben hatte. Es hat den Anschein, als hätte ich ein Faible für ortsgerechte Leitsportarten entwickelt – mal schauen, was sich in Roßleben ergibt... Zu meinen weiteren Hobbies zähle ich Kochen und Backen (mit einer Spezialisierung auf Pasta, Brot und Pizza), Tauchen, Gartenarbeit und unseren Hund Talisker. Gemeinsam mit meiner Frau liebe ich es, ins Theater zu gehen. Nach einer Tätigkeit im Leitungsteam einer internationalen Schule in Berlin-Mitte und dem Abschluss des Studienganges Master of Education in International Education Administration (Führung internationaler Schulen) wechselte ich im August 2020 an die AMADEUS International School Vienna. Den Ausschlag für den Umzug nach Wien gab unter anderem die Tatsache, dass AMADEUS als einzige internationale Schule der Donaumetropole auch ein vollwertiges Internatsprogramm betreibt. Seitdem bin ich als Head of Secondary School stark an dem fortdauernden Ausbau der Schule und der Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität beteiligt. Meine Frau Zoë unterrichtet derweil die Fächer Englisch und Theatre/Drama und leitet als Head of Department den Fachbereich Sprachen. Seit unseren ersten Kontakten im Frühsommer dieses Jahres mit Familie v. Witzleben hat uns der Gedanke, zukünftig eine Tätigkeit in und für Roßleben auszuüben, begeistert. Im Laufe der Jahre konnten wir eine Vielzahl von Schulen in Deutschland, England, der Schweiz und Österreich kennenlernen. Im Gedächtnis blieben stets jene, die eine starke Identität und deutliche Orientierung vorzuweisen haben. Ganz wesentlich gehören für uns gelebte Werte und authentische, sinnstiftende Traditionen dazu. Kurz gesagt: Die Klosterschule Roßleben steht für alles, wofür auch Zoë und ich als Pädagogen und Menschen stehen. Noch kürzer gesagt: Wir finden uns in Roßleben wieder. Als Schulleiter (Nummer 46 seit 1554, wenn ich richtig gezählt habe) freue ich mich darauf, der gesamten Schulgemeinschaft zu dienen. Sicher trifft es zu, dass jede Schule letztlich an ihren akademischen Ergebnissen gemessen wird – das liegt in der Natur der Sache und erfordert auf Seiten des gesamten Teams eine kontinuierliche Arbeit an der Unterrichts- und Betreuungsqualität. Darüber hinaus aber steht und fällt jede Schule mit der Stärke der zwischenmenschlichen Beziehungen, auf deren Grundlage der Alltag abläuft, beziehungsweise erst ablaufen kann. Als Teamplayer weiß ich, wie wichtig mir Kollegen, Sie als Eltern und vor allem Ihr Schüler seid. Mit Ihnen und Euch möchte ich, gemeinsam mit meiner Frau, eine hervorragende Arbeit in und für die Klosterschule Roßleben leisten. In Vorfreude darauf, Sie und Euch bald alle persönlich kennenzulernen, und auf viele spannende Gespräche in Roßleben! Herzlichst, IhrDr. Karsten Plöger

weiterlesen

Summercamp Klosterschule Roßleben

0 Constanze v. Laer

30 Kinder im Alter zwischen 11 und 15 Jahren durften auch in diesem Sommer wieder eine fröhliche und erlebnisreiche Ferienwoche auf dem Gelände der Klosterschule Roßleben und im Internat verbringen.  Kanufahren auf der Unstrut, Geländespiele, Sport und kreative Angebote füllen die Woche und lassen die Tage viel zu schnell vergehen. „Uns ist es wichtig, dass die Kinder in dieser Woche vieles ausprobieren können und Neues kennenlernen“, so Moritz v. Witzleben, Erbadministrator der Stiftung Klosterschule Roßleben. „Aber vor allem geht es darum, dass die Kinder hier in der geborgenen Klosteranlage neue Freundschaften finden und herausfinden, welche Stärken sie haben“.  Zwei Betreuerinnen und fünf Teamer sind die ganze Woche mit den Kindern zusammen. Dazu kommen weitere Angebote durch Musikakademie, Lehrer, Tutoren und Hausmeister. Einmal Internatsluft schnuppern, das finden die Kinder toll. Der Spaß am Abend in den gemeinsamen Schlafräumen des Internats ist groß und auch das Essen in der Schulmensa finden die Kinder cool, weil sie täglich aus zwei Angeboten ihre Gerichte selber wählen dürfen.  Viele Camp-Kinder sind bereits zum wiederholten Male beim Summercamp. Victoria Skaletz geht als Schülerin selber nach Roßleben und kommt im Sommer in die 11. Klasse. „Im nächsten Jahr bin ich leider zu alt für das Summercamp, aber ich möchte dann mit meiner Freundin als Junior-Teamer mitarbeiten. Basteln macht mir sehr viel Spaß und wir beide wollen dann eigene kleine Aktivitäten für die Camp-Kinder anbieten“, sagt Victoria. „Das sind die Werte an unserer Schule“, so Moritz. v. Witzleben. „Die Großen für die Kleinen, Verantwortung übernehmen und sich für die Gemeinschaft engagieren“.  Handyfasten – am Anfang der Woche ist es für manches Kind nicht so einfach, am Tag nicht permanent auf sein Handy schauen zu können und bis zum Abend zu warten, wenn für eine halbe Stunde die Handys ausgeteilt werden. Aber am Ende der Woche wollen die Kinder meist ihre Handys am Abend gar nicht mehr haben und spielen lieber, so die Erfahrung der beiden Betreuerinnen und Camp-Organisatorinnen Dorothea v. Rhade sowie Constanze v. Laer. Höhepunkt der Camp-Woche ist jedes Jahr der festliche Abschlussabend mit den Eltern, die dazu aus ganz Deutschland anreisen. Am Ende gestalten die Kinder eine eigene Andacht in der Klosterkirche. Jonas Wilmitzer, der als ehemaliger Klosterschüler das Camp ebenfalls als Teamer unterstützt, begleitet den Gottesdienst auf der Orgel und am Flügel.  Das nächste Summercamp findet vom 21.–27.7.2024 in Roßleben statt. 

weiterlesen

Music makes my Day

0 Theresa Zingel

Seit Sonntag läuft unser Summercamp – Sonnenschein, tolle Menschen und viele Aktivitäten – ein perfekter Sommer. Gestern hatte alle Campteilnehmer die Möglichkeit unsere Musikakademie kennenzulernen und sich an den unterschiedlichsten Instrumenten auszuprobieren.

weiterlesen

Hallo Bodensee, hallo Salem!

0 Steffi Radecker

Kurz vor dem Beginn der Thüringer Sommerferien stieg die Vorfreude bei den Roßlebener Schülern: Auf geht´s zur Klassenfahrt! Nachdem jahrelang keine Klassenfahrten aufgrund der Corona-Pandemie stattfinden konnten, entschieden sich die Klassen für die unterschiedlichsten Reiseziele: z.B. für Berlin, Stuttgart, München oder sogar Prag. Die Klassen 6b und 7a traten dabei die weitesten Reisen in Richtung Süden an. Nachdem man sich im Münchener Hauptbahnhof verabschiedete, reisten die Mädchen und Jungen der Klasse 6b weiter nach Lindau an den Bodensee. Eine durchaus lange Zugfahrt, die mit Gesellschaftsspielen, vielen Gesprächen oder einem guten Buch gemeistert wurde.Endlich in Lindau angekommen, erwartete uns eine wunderschöne Stadt mit fantastischem Blick auf den Bodensee! Natürlich konnten wir uns die nächstgelegene Eisdiele und die Abenteuerspielplätze und Sportmöglichkeiten nicht entgehen lassen. Auch die nächsten Tage sollten voller Abwechslung sein: Im Rahmen unserer Round Square-Mitgliedschaft besuchten wir unsere Partnerschule Salem und konnten nicht nur einen Blick in die Schule und das Internat werfen, sondern uns auch beim Fußball und Cricket testen. Besonders schön war es gewesen, unseren ehemaligen Gap-Studenten William wiederzusehen, der unseren Tag in Salem maßgeblich organisierte. Ein besonderes Highlight stellte auch der Besuch im Lindauer Sportbad dar, welchen manche Schüler auch nutzten, um im Bodensee baden zu gehen.Die Klasse 6b war in Lindau in einer Jugendherberge untergebracht und da wir für die Verpflegung selbst verantwortlich waren, wurde jeder Schüler einer Gruppe zugeteilt: manche waren für den Einkauf verantwortlich, andere kochten und wiederum andere waren für den Abwasch zuständig. Die Klasse war innerhalb kürzester Zeit so gut eingespielt, dass wir stets pünktlich zu unseren vereinbarten Treffpunkten zusammen kamen.  Toll gemacht, liebe Klasse 6b! Und nun: Schöne Ferien!

weiterlesen

Rückblick auf das Tagesinternat

0 Team Tagesinternat

Die Ferien stehen vor der Tür und so ist es für uns an der Zeit, als Leitungsteam des Tagesinternats der Klosterschule Roßleben dankbar zurück und fröhlich nach vorn zu schauen. In den vergangenen Monaten haben wir mit den Kindern der Jahrgangsstufen 5–8 viele schöne Dinge erlebt und hoffentlich dazu beigetragen, dass alle uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler zusätzlich zu den Hausaufgabenzeiten die Welt in ihrer Komplexität ein wenig besser verstehen. Wöchentliche kleine und auch größere Projekte standen stets im Mittelpunkt unserer Arbeit. Zum Abschluss des Schuljahres genossen wir kleine gemeinschaftliche Spiele im Park der Schule. Dass unsere Arbeit sowohl von den Kindern als auch von den Eltern wertgeschätzt wurde, lässt sich daran ablesen, dass sich für das neue Schuljahr über 100 Kinder für das Tagesinternat angemeldet haben. Wir freuen uns über dieses „Kompliment“, danken allen Unterstützern in der Schüler-, Mitarbeiter- und Elternschaft und wünschen unseren Schützlingen von Herzen sonnige und erholsame Sommerferien! Das Team des Tagesinternates Diana Beyer, Caroline Vinall, Kerstin Westermeyer Review of Day Boarding The summer holidays are upon us and so it is time for the Klosterschule Roßleben day boarding team to reflect upon everything we have achieved in 2022-23 and to look forward to the next academic year. In these past months, the pupils in Years 5-8 have experienced a wealth of new opportunities across a range of different themes. We hope that these experiences have enabled our pupils in day boarding, alongside their daily homework tasks, to make better sense of the world in all its complexities. Every week, projects both big and small form the central theme to our work in day boarding and as a last activity we enjoyed playing games together in the park.Next year, we have over 100 pupils registered for day boarding – a real sign of pupil and parental confidence and value in our work. We are delighted with the success of day boarding this year and the compliment of your continued trust in us. Thank you to everyone who has supported day boarding this year – pupils, colleagues and parents. We wish our pupils and their families a sunny and relaxing summer break. Your Day Boarding Team Diana Beyer, Caroline Vinall, Kerstin Westermeyer

weiterlesen

Festessen und Abschied der 12er

0 Nele Sattler

Zur Verabschiedung der AbiturientInnen gibt es jedes Jahr eine besondere Veranstaltung in der Kirche mit einem anschließenden Festessen. Während der Veranstaltung werden diejenigen SchülerInnen, die sich besonders für die Internatsgemeinschaft eingesetzt haben, geehrt. Außerdem werden alle AbiturientInnen ganz persönlich mit eigens für sie geschriebenen Gedichten, die unsere stellvertretende Internatsleiterin Frau Daniela Muth jedes Jahr verfasst, verabschiedet. In den Gedichten werden die im Internat verbrachten Jahre reflektiert und der ein oder andere Unfug enthüllt. Es wurde viel gelacht, in Erinnerungen geschwelgt und einige Augen konnten nicht trocken bleiben. Besonders schwer fiel das letzte Festessen, da wir nicht nur unsere 21 AbiturientInnen verabschiedeten, sondern ebenso unseren Kollegen Herrn Sören Wendt, der die Klosterschule zum 30. Juni verlässt.Das Festessen, zu dem auch die StammkursleiterInnen und die MitarbeiterInnen der Verwaltung eingeladen waren, war schließlich ausgezeichnet von guter Laune und tollen Gesprächen, in denen sich der Roßlebener Geist außerordentlich spüren ließ, geprägt. Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren KollegInnen aus der Küche, die uns mal wieder mit ihren Kochkünsten verzaubert haben. Außerdem gratulieren wir auch an dieser Stelle noch einmal unseren AbiturientInnen und wünschen ihnen alles Liebe und Gute für ihre Zukunft.

weiterlesen