DIV-Tagung in Marburg

0 Theresa Zingel | Francis Retter

Die INTERNATE VEREINIGUNG ist ein Zusammenschluss von renommierten Internatsschulen in Deutschland und der Schweiz. Dabei steht die gemeinsame stetige Qualitätsentwicklung aller Internate im Vordergrund. Regelmäßig veranstaltet die DIV Treffen von Arbeitskreisen, bei denen die Verantwortlichen der einzelnen Schulen und Internate zusammenkommen und über Themen wie Digitalisierung, pädagogische Inhalte oder das Qualitätsmanagement diskutieren. Wir sind froh, Teil dieser wertvollen Gemeinschaft sein zu dürfen. Zur Jubiläumsfeier sind drei unserer Mitarbeiter nach Marburg gefahren, um an der dreitägigen Tagung teilzunehmen:An amazing start to the annual DIV-Tagung in Marburg at Internat Steinmühle. Truly inspiring first lecture on the Zeitalter der Digitalisierung from Prof. Dr. Jürgen Handke - and robot Yuki - from the University of Marburg. Day 2 of the Marburg conference – great presentations on the latest brain research, the importance of reading and Internatspädagogik followed by a stimulating podium discussion, featuring all of the guest speakers. Lots of new, lots of discussions in small groups and a great guided tour of this fascinating university city.

weiterlesen

Die Wochenenden in Roẞleben – Langeweile fehl am Platz

0 Theresa Zingel

Die Wochenenden im Internat unterscheiden sich aktuell zwischen Heimreisewochenenden, also denen, an denen die Internatschülerinnen und -schüler nach Hause fahren müssen und den Internatswochenenden, an denen sie im Internat bleiben. In der Regel findet aller vier Wochen ein Heimreisewochenende statt. Viel lieber bleiben die Internatler allerdings in Roßleben, denn hier wartet auf sie stets ein umfangreiches Programm, das einen guten Ausgleich zur akademischen Arbeit bietet, aber auch Ruhezeiten zur Nachbereitung des Stoffes und die Vorbereitung auf die kommende Woche freihält. Viele Schüler nutzen die Wochenenden, um sich richtig auszupowern, wobei Kanutouren, Fußballspiele oder Rugby sehr beliebt sind. Für Abwechslung soll dabei jedoch stets gesorgt sein und unterschiedliche neue Sportarten werden für alle bereitgehalten: mal wird gefechtet, mal getanzt oder geklettert – Vorschläge, etwas Neues auszuprobieren sind hier stets willkommen. Wer es lieber ruhiger angeht, kann mit den Tutoren backen, Theater spielen oder auf die unterschiedlichsten Arten seiner Kreativität freien Lauf lassen, indem man sich ins Atelier zurückzieht oder seine Fertigkeiten an der Gravurmaschine vertieft. Das waren allerdings nur ein paar wenige Beispiele. Häufig planen die Tutoren mit ihren Schützlingen Ausflüge und fahren in die umliegenden Städte, besuchen Museen oder andere kulturelle Einrichtungen, natürlich immer geknüpft an einen kleinen Bummel durch die Stadt. Durch die hervorragende Lage Roßlebens, sind Orte wie Leipzig, Erfurt, Weimar, Halle oder Magdeburg in Kürze erreicht. Diese Ausflüge sind nicht nur für die Schüler interessant: Roßleben beschäftigt viele Tutoren aus dem Ausland, um das internationale Flair im Internat aufrecht zu halten und den Schülern unterschiedlichste Einblicke in verschiedene Kulturen zu bieten. Dass auf den Korridoren viel Englisch gesprochen wird, ist in Roßleben ganz normal. Damit wird das Gehör geschult und die Angst vorm Sprechen flaut ab. Natürlich verstehen aber auch alle deutsch, falls es einmal komplizierter wird. In einer Sache sind sich jedoch alle einig: Das Gemeinschaftsgefühl in Roßleben ist einmalig. Wer neu ist wird relativ schnell etwas vom "Roßlebener Geist" hören. "Ein Gefühl, das man so nur von hier kennt", sagen viele Schüler, die schon länger da sind. Das Gefühl eine große Familie zu sein, in der man sich aufeinander verlassen kann, sich auch einmal streitet und dabei lernt, doch wieder zusammenzufinden schult die Jugendlichen auf eine Weise, die Unterricht alleine nicht bieten kann. Aus diesem Grund legt Internatsleiter Francis Retter mit seinem Team großen Wert auf die Internatswochenenden, damit alle glücklich, zufrieden und wieder ein bisschen verbundener in die neue Woche starten können. SPAẞOLYMPIADE FRIESENROCK Gemeinsam mit Trainerin Henriette (rotes Shirt, schwarze Hose), die uns zur Zeit als Gap-Studentin im Internat unterstützt, schwangen gut 20 Internatler das Tanzbein. Manche Paare waren schon sehr routiniert, Andere tanzten gerade das erste Mal und kamen mit learning by doing schnell zurecht. FESTESSEN Zu jedem Beginn des Schuljahres findet das traditionelle Festessen der Internatsschüler statt. In schicker Abendgarderobe kommen alle Schüler mit Internatsleiter Francis Retter und den Tutoren zusammen, um das jährliche Gruppenbild zu machen. Anschließend geht es gemeinsam in die Mensa, in der die Köche der Klosterschule Roßleben immer wieder aufs Neue mit einem wunderbaren Essen überraschen.

weiterlesen

Abschluss des Kanukurses

0 Theresa Zingel

Im September fanden sich vier Schüler der 12. Klasse in der Saline in Artern ein, um ihre Kanuausfahrt zu beginnen. Diese stellte den Abschluss des letztjährigen Kanukurses der Oberstufe dar, welche leider bis dahin noch nicht stattfinden konnte. Bei schönstem Wetter paddelte die Kleingruppe also von Artern bis nach Roßleben und machte in Ritteburg an der Schleuse ein Picknick mit Kuchen anderen Leckereien.

weiterlesen

Musiktalente ausgezeichnet

0 Dr. Susanne Spiegler

Das neue Schuljahr 2021|2022 beginnt für unsere musikbegabten SchülerInnen Josephine, Greta, Rebecca und Matthias mit einer besonderen Ehrung: Sie erhalten ein großzügiges Stipendium der Paul-Richard-Curth-Stiftung, das ihnen einen kostenfreien Instrumentalunterricht an der Musikakademie in Roßleben ermöglicht. Die Urkunden wurden im Rahmen einer Festveranstaltung von der Geschäftsführerin, Dr. Sigrid Curth, und dem Vorsitzenden der Familienstiftung, Dr. Klaus Curth, überreicht. In seiner beherzten Ansprache informierte Dr. Curth über die langjährigen engen familiären Beziehungen zur Klosterschule Roßleben: Paul Richard Curth – einst Schüler hier – begründete die Stiftung, u. a. um jungen und talentierten Schülerinnen und Schülern in Roßleben eine fundierte musikalische Bildung zu ermöglichen. Mit einer finanziellen Förderung von mehr als 5.000€ jährlich zählt die Paul-Richard-Curth-Stiftung zu den wichtigsten Sponsoren der Musikakademie.  Größte Dankbarkeit darüber brachten der kommissarische Schulleiter Thomas Hecker und die Leiterin der Musikakademie Dr. Susanne Spiegler in ihren bewegenden Reden zum Ausdruck. Unsere Musiktalente, die an diesem Abend jedoch krankheitsbedingt ohne Greta auskommen mussten, bezeugten hingegen Ihre Freude durch ihre gelungenen Darbietungen am Flügel bzw. an der Gitarre mit Gesang. Im Anschluss an die Festveranstaltung hatten die Ehrengäste der Paul-Richard-Curth-Stiftung sowie die StipendiatInnen und deren Angehörigen in der Erbadministratur Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen besser kennenzulernen. Es ist ein besonderer und zugleich bemerkenswerter Wunsch der aus Hamburg stammenden Familie Dr. Curth, in möglichst engem Kontakt mit unseren begabtesten Musiktalenten zu bleiben, um deren Entwicklung stets begleiten zu können. Dass dafür ausreichend Potential vorhanden ist, konnte an diesem gelungenen Abend ohne weiteres festgestellt werden. Es bleibt zu hoffen, dass sich künftig die Beziehungen nach Hamburg weiter intensivieren und ein Wiedersehen in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein wird.

weiterlesen

Zur Kunstexkursion nach Dresden

0 Harald Schluttig

Die erste Kunstexkursion in diesem Schuljahr führte Schülerinnen und Schüler der Klosterschule Roßleben nach Dresden. Neben dem Besuch der Galerie Alte Meister im Zwinger, standen eine Kunstmesse und die OSTRALE, Ausstellung für zeitgenössische Kunst auf dem Programm. In Dresden Laubegast kamen die Schüler mit dem chilenisch-deutschen Künstler Hernando Leon ins Gespräch. Er zeigt in seiner Galerie am Elbufer derzeit eine Ausstellung zum Thema Corona, an der auch Schüler unserer Schule beteiligt sind. Die erste Exkursion war ein voller Erfolg, die nächste ist für Mitte November bereits in Planung.

weiterlesen

Juniorwahlen in Roẞleben

0 Lia | Klasse 12

Aus gegebenem Anlass der Bundestagswahl am 26.09.2021, fand am 23.09. die Juniorwahl an der Klosterschule Roßleben statt. Zum wiederholten Mal kümmerte sich der Sozialkunde Leistungskurs, angeleitet von Claudia Ständeke, darum, die Wahl zu organisieren und sie schließlich durchzuführen. Im Unterricht bereiteten die Schüler und Schülerinnen die Wahlbenachrichtigungen vor, die es den Klassen 9 bis 12 ermöglichten, bei der Wahl ihre Stimme abzugeben. Im Vorfeld hatten die Klassen im Sozialkunde-Unterricht genaueres über Wahlen und Demokratie gelernt und konnten anschließend eine authentische Wahlsimulation erleben. Dadurch soll das Interesse der Jugendlichen an Politik gefördert werden und sie für die politische Teilhabe begeistern. Durch die Wahl, die im Spiegelsaal abgehalten wurde, soll zudem das Urteilsvermögen der Schüler gestärkt werden. Da die sie so durchgeführt wurde, wie man es auch in einem richtigen Wahllokal erleben würde, erhofft man sich, dass die Jugendlichen eine Wertschätzung für unser demokratischen Systems entwickeln.Die Ergebnisse der deutschlandweiten Juniorwahlen gibt es hier zu sehen: https://www.juniorwahl.de/download/ergebnis-btw-2021.pdf

weiterlesen

Sport frei!

0 Theresa Zingel

In strahlendem Sonnenschein, bei lauter Musik und mit viel guter Laune traten die Schülerinnen und Schüler heute zum Sportfest an. Alle hatten viel Spaß beim gemeinsamen Sprinten und beim Weitsprung, Aerobic und Volleyball, Fußball und Weitwurf sowie Kugelstoßen. Wir möchten unserem technischen Personal und allen Sportlehrern für die gute Organisation und damit einen gelungenen Tag danken.

weiterlesen

Summercamp 2021: Jede Menge Spaß, Kreativität und Begeisterung

2 Sandra Kilian

Keine Minute Langeweile kam auf beim diesjährigen Summercamp auf unserem Campus in Roßleben. Die 25 Mädchen und Jungen erlebten ein buntes Programm - von Sport und Tanz über kreative und künstlerische Workshops bis hin zur traditionellen Kanutour. Das bilinguale Team um Campleiterin Olga Gräfin von Lüttichau begeisterte die Kinder und vermittelte ganz nebenbei auch noch Werte und Wissen. „Ein schönes Ende der Woche brachte uns das unglaublich positive Feedback der Teilnehmer. Sie bewerteten die Freizeit auf einer Skala von 1 bis 10 teilweise mit einer 100 oder 1000. Für sie waren die Highlights die Betreuer, die Party am Freitag, das Kanufahren und die Gemeinschaft, die sie geworden sind.“, so Lara-Sophie Kuche. Das Fazit von allen lautete: Eine Woche war einfach zu kurz! Einen Einblick gibt der Beitrag der Thüringer Allgemeine vom 06.08.21.

weiterlesen

Der Abiturjahrgang 2021 verlässt die Schule mit Super-Durchschnitt

0 Nadine Tröger

Nicht ganz leise, so wie es der Song der Lehrer für die Schüler zum letzten Schultag schon besingt: „Boah, ihr wart so mega laut…“ verabschiedete sich der Abiturjahrgang 2021 von seiner Schulzeit. So zeigte sich der Jahrgang in seiner Schulzeit auch: Gut gelaunt, zu Späßen immer aufgelegt und die Kindheit nie hinter sich gelassen, aber dennoch bereit und fähig, sehr gute und gute Leistungen zu erzielen.Der Jahrgang hatte es nicht leicht, die Coronapandemie begleitete sie sowohl in der Klasse 11 als auch in der Klasse 12 – Schulschließung, Homeschooling, Wechselunterricht, um nur einige Schwerpunkte der letzten zwei Schuljahre zu nennen. So musste auch der letzte Schultag in einer sehr geschmälerten Art und Weise geschehen und auch der Abiball konnte nicht stattfinden. Dennoch wurden die Abiturzeugnisse feierlich in der Klosterschule Roßleben übergeben und ein geselliges Beisammensein im Südportal und unter freiem Himmel lässt diesen besonderen Tag in Erinnerung bleiben. Der alljährliche Ausmarsch der Abiturienten (Alumni) unter dem Klang der Klosterschulglocke, angeführt von unserem Schulleiter Gernot Gröppler und unserem Internatsleiter Francis Retter, beendet den Tag traditionell.Umso beeindruckender ist das Bestehen des Abiturs – der Jahrgang hat gezeigt, dass er auch unter ungünstigen Bedingungen sein Abitur ablegen kann. Bemerkenswert: Der Abiturjahrgangsdurchschnitt liegt bei 2,16 – besser als in den Jahrgängen zuvor. Damit bestätigt er vollständig den Abiturdurchschnitt Mittelthüringens und dass die Klosterschule Roßleben mit ihrem Personal der Herausforderung durch die Pandemie mehr als gewachsen war. Besonders hervorzuheben ist die starke Leistungsspitze des Jahrgangs: von 52 zum Abitur zugelassenen Schülerinnen und Schülern haben neun ein sehr gutes Abitur bis zu einem Durchschnitt von 1,5 absolviert. Sogar der Traumdurschnitt von 1,0 wurde von einem Schüler erreicht, kurz gefolgt von zwei Schülern mit einem nahezu perfekten Durchschnitt von 1,1. Alle haben gekämpft und gezeigt, dass sie bereit sind, die Schule mit dem Abitur zu verlassen und nun einen neuen Abschnitt des Lebens zu beschreiten. Dafür wünscht das gesamte Kollegium alles erdenklich Gute, viel Erfolg und wie bereits im angesprochenen Lehrersong besungen: „Doch ein bisschen fehlt ihr mir, wenn etwas ist, wir warten hier.“   

weiterlesen

Die Basketballgilde dankt dem Förderverein

0 Michael Kramer

Roßleben , 280219 , Klosterschule Roßleben. Gymnasium in freier Trägerschaft mit integriertem Internat und Tagesinternat für Mädchen und Jungen Im Bild: Foto: Steve Bauerschmidt Der Förderverein der Klosterschule Roßleben hat der Basketballgilde rund 3000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit dieser großzügigen Summe konnten neue Trainingsgeräte und -materialien in den Fokus genommen werden. Die Entscheidung fiel auf zwei bewegliche Basketballkorbanlagen und auf Bälle in verschiedenen Größen und Ausführungen. Diese freuen sich schon auf den ersten Einsatz beim ersten Basketballcamp der Klosterschule Roßleben, welches vom 29. August bis zum 1. September 2021 stattfinden wird.Mit viel Freude fiebern sowohl die Teilnehmer des Camps, die SchülerInnen der Basketballgilde, aber auch die Trainer der Gilde auf die erste Nutzung hin und danken hiermit herzlichst dem Förderverein.

weiterlesen