Des Kaisers Herz

0 Bernd Westermeyer

Ausstellungseröffnung und Festakt anlässlich "30 Jahren Straße der Romanik" in Memleben Unterstützt durch Schüler und Lehrer der Musikakademie der Klosterschule Roßleben wurde anlässlich des 1050. Todestages Ottos des Großen im Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben am 7. Mai 2023 die Kabinettausstellung "Des Kaisers Herz" eröffnet. Sie präsentiert eine besondere Auswahl archäologischer Fundstücke. Diese bisher noch nie gezeigten Exponate kamen bei Grabungen seit 2017 ans Licht und beleuchten neue Facetten der Klostergeschichte, veranschaulichen aber auch eine 7500 Jahre alte Vorgeschichte des Ortes. Damit verbindet sich zugleich die Suche nach dem Herz Kaiser Ottos, das 973 in der Marienkirche zu Memleben bestattet wurde, während der Körper seine letzte Ruhe im Magdeburger Dom fand. Ein umfängliches Vermittlungsprogramm mit Ausstellung, Führungen und virtuellen Erkundungen geht dieser Suche aus verschiedenen Perspektiven nach. Gemeinsam mit der Ausstellungseröffnung wurde im Rahmen eines Festaktes auch das 30. Jubiläum der "Straße der Romanik" begangen. Die beliebte Touristikroute in Sachsen-Anhalt wurde am 7. Mai 1993 ins Leben gerufen und weist auf die Vielfalt mittelalterlicher Baudenkmäler hin. Sie gibt dabei einen geschichtlichen Einblick in die Zeit zwischen 950 und 1250. Jährlich besuchen mehr als 1,5 Millionen Gäste aus In- und Ausland die "Straße der Romanik". Weitere Veranstaltungen im Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben finden im Rahmen des Netzwerkprojektes "Des Kaisers letzte Reise" statt, das vom Zentrum für Mittelalterausstellungen in Magdeburg im Jubiläumsjahr 2023 koordiniert wird. Weiterführende Informationen und Veranstaltungen finden Sie auf www.deskaisersletztereise.de.

weiterlesen

Kulinarischer Ausflug

0 Klasse 7

Quesadillas aus Mexiko, spanischsprachige Musik und gute Laune… Nein, wir sind heute nicht in Mexiko, sondern immer noch in der Klosterschule Roßleben. Was wir gemacht haben, erzählen wir euch in diesem Artikel. Die Klassenstufe 7 beschäftigte sich in den vergangenen Wochen bereits mit verschiedenen Themen der spanischen und lateinamerikanischen Landeskunde. In einer der vergangenen Doppelstunden hatten wir mal Unterricht auf eine andere Art: Wir bereiteten in der Lehrküche des Gildenhauses der Klosterschule Roßleben mexikanische Quesadillas zu. Zusammen mit unserer Spanisch-Lehrerin Frau Radecker wurde in der Woche zuvor ein Rezept ausgesucht und die Zutaten wurden so verteilt, dass jeder etwas mitbringt. So brachten die Schüler und Schülerinnen „las cebollas" (die Zwiebeln), "el ajo" (der Knoblauch) und noch viele Zutaten mehr wie Tortilla-Fladen, Paprika, Avocados, Tomaten, Mais und geriebenen Gouda mit. Folgende Aufgaben wurden dann gleich in der Küche verteilt: Zutaten waschen und schneiden, den Tisch decken, aber auch Aufgaben wie das Abwaschen des Geschirrs und das Kehren mussten erledigt werden. Doch zusammen, also mit echter Teamarbeit, ging das natürlich alles viel leichter und für gute Laune sorgte die spanischsprachige Musik. So konnte man im ganzen Gildenhaus die fröhliche Musik hören und schon bald lag auch der Essensduft in der Luft. Für uns Schüler war es eine ganz besondere Stunde, da wir so die Esskultur eines anderen Landes ein wenig kennenlernen durften und Abwechslung zum „normalen“ Unterricht hatten.               ¡Hasta luego!

weiterlesen

„Wer bist Du?!“

0 Bernd Westermeyer

Die Roßlebener Gespräche sind als Veranstaltungsformat nicht von ungefähr weit über Thüringen hinaus bekannt. Bieten sie doch Gelegenheit, sich mit ausgewählten historischen, politischen, wirtschaftlichen, religiösen sowie aktuellen gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen und mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten in den unmittelbaren Austausch zu kommen.Am 27. April war es uns eine große Ehre und Freude, Herrn Dr. Rüdiger von Voss als Referent und Gesprächspartner an der Klosterschule Roßleben begrüßen zu dürfen. Der Jurist, Publizist und Historiker ist Ehrenvorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944 sowie Vorsitzender der Erwin v. Witzleben-Gesellschaft und gilt als ausgewiesener Experte zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Sein Vater, Oberstleutnant Hans-Alexander v. Voss, war am Attentatsversuch gegen Adolf Hitler beteiligt und entzog sich der Verhaftung durch die Geheime Staatspolizei im November 1944 durch Freitod. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, ob sich Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben auch im 21. Jahrhundert als Vorbild für Freiheit und Recht eigne. Zahlreiche Fragen aus der Schülerschaft gingen jedoch weit über diese Fragestellung hinaus und immer wieder wurde deutlich, wie groß die Bedeutung des 20. Juli 1944 für unsere Gegenwart ist. Folgende Kern-Fragen gab uns Herr Dr. von Voss zum Ende eines denkwürdigen Abends mit auf den weiteren Weg: „Wer bist Du?“„Wo stehst Du?“„Wofür bist Du aufzustehen bereit?“

weiterlesen

Frühling im Internat

0 Lysann Landgraf

Das letzte Internatswochenende im April stand, passend zum Wetter, unter dem Thema „Frühlingserwachen“. Den Freitagnachmittag haben alle mit einem Frühjahrsputz begonnen. In Vorbereitung auf die Umgestaltung der Gruppenräume haben die Schüler*innen ihre Gemeinschaftsräume aufgeräumt und gesäubert sowie Ideen für die neue Gestaltung gesammelt. Am Abend haben die älteren Schüler*innen den Film „Frühlingserwachen“ geschaut und anschließend eine Diskussionsrunde zu den dort gezeigten Themen veranstaltet: die erste Liebe oder Probleme mit den Eltern oder in der Schule wurden diskutiert. Der Samstagmorgen startete mit einem Sozialprojekt im nahegelegenen Schwimmbad in Wiehe. Tatkräftig wurden die Mitarbeiter von den Internatskindern beim Rasenmähen, Sandschaufeln und Aufräumen unterstützt. Die in Roßleben gebliebenen Schüler*innen nutzten die Frühlingssonne um Badminton oder Hockey draußen im Park zu spielen. Um 14:00 Uhr ging es für eine kleine Gruppe nach Weimar in das Bauhaus Museum, wo sie anlässlich der Bachwochen dem „Orchester im Treppenhaus“ lauschen und anschließend die Ausstellung des Museums besichtigen konnten. Während dessen wurde vor Ort in Roßleben fleißig auf der Unstrut angerudert, wobei die Mitglieder des Ruderclubs ein schönes Buffet mit Getränken, Kuchen und anderen Leckereien vorbereitet hatten. Die Kinder freuten sich, dass sie endlich wieder – gemeinsam mit anderen Ruderern, wie der Olympiasiegerin und Roßleben-Alumna Annekatrin Thiele – auf das Wasser konnten. Nach einem Wikingerschach-Turnier bei schönstem Frühlingswetter widmeten sich am Abend wieder alle der Umgestaltung der Gruppenräume/Trakte und so arbeiteten besonders die jüngeren Schüler*innen an Dekorationen, um ihre Wohnbereiche zu verschönern und zu individualisieren. Zum Ausklang und Abschluss endete das Wochenende am Sonntag mit dem zweiten Teil des Frühjahrsputz, der fertigen Gruppenraumgestaltung der einzelnen Trakte, um später auf weiteren Ideen zur Raumgestaltung aufbauen zu können. Das erste, warme Frühlingswochenende war sehr ereignisreich und alle waren außerordentlich aktiv an der frischen Luft.

weiterlesen

Besuch für die Grüne Gilde

0 Theresa Zingel

Vergangene Woche bekam die grüne Gilde Besuch der Jagdschule Ottersburg. Nach dem traditionellen Anblasen mit Schülern der Klosterschule Roßleben und dem Jagdschulleiter Eberhard Kobe, kamen alle Interessenten rasch ins Gespräch und tauschten sich über Waidwerk, Naturschutz, Ökologie und praktische Erfahrungen aus – ein gelungener Abend. Der regelmäßiger Austausch mit der Jagdschule Ottersburg ist geplant und gemeinsame Projekte sollen realisiert werden. Weidmannsheil 

weiterlesen

Unsere neue SMV

0 Theresa Zingel

Die SMV – also die Schüler-Mitverwaltung – besteht aus Prima Omnia, Primus Omnium (folgend POs) sowie den Inspektoren Mädchen und Jungen. Alle Positionen werden von den Internatler*innen jeden Frühling neu gewählt. Am 14. März fand die diesjährige Wahl statt. Die POs zeichnen sich vor allem durch Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und Integrität aus. Sie koordinieren die Präfektendienste, nehmen an disziplinarischen Gremien teil, koordinieren gemeinsam mit dem Internatsleiter und den Tutor*innen die Disziplin in der Mensa und betreuen Roßlebener Gäste. Um die Gemeinschaft des Internats zu schützen und zu stärken sind sie zudem zuständig für das Mentorensystem und ein ständiger Ansprechpartner für alle Schüler*innen. Die Inspektoren unterstützen die POs in diesen Pflichten und Aufgaben. Außerdem sind sie Ansprechpartner*innen für die Jungen beziehungsweise Mädchen und stehen diesen mit Rat und Tat beiseite. Die neu gewählte SMV stellt sich mit folgenden Worten vor: „Geben und Nehmen, eine Devise die uns wichtig ist und die uns als Schule zu größerem Glanz bringen soll. Wir, Aurelia (Prima Omnia), Amalia (Inspektor Mädchen), Francois (Inspektor Jungen) und Montie (Primus Omnium), wollen als neue SMV einiges erreichen und hoffen in enger Zusammenarbeit mit der Leitung etwas im Sinne der Internatsgemeinschaft bewegen zu können.“ Wir wünschen der neuen SMV in ihrer Amtszeit alles Gute. Amalia, Montanus, Aurelia, Francois

weiterlesen

Training mit National-Mannschaft

0 Matt Herriott

Wir hatten einen wunderschönen Tag in Bad Berka und auf dem Rittergut München beim Trainingslager mit RugbyfreundInnen aus Jena und der U16 aus Leipzig, der Edith Stein Schule Erfurt und der Klosterschule Roßleben und einem schönen Ausklang bei leckeren Köstlichkeiten. Beim gemeinsamen Training und Spiel mit der Deutschen Rugby League Nationalmannschaft in Bad Berka mussten wir uns dann nochmal richtig anstrengen. 🏉👍🙏

weiterlesen

Tag der gesunden Ernährung

0 Team Tagesinternat

Das Tagesinternat beschäftigt sich jede Woche neu mit einem für Kinder interessanten Thema. In die vergangene Kalenderwoche fiel der Tag der gesunden Ernährung, welcher vom Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) für den 7. März ins Leben gerufen wurde. Besonders die Kinder der 5. und 6. Klassen konnten sich auf die Zubereitung eines Obstsalates freuen. Mit viel Enthusiasmus und Spaß ging es daran, die unterschiedlichsten Obstsorten zu waschen, zu schneiden und anschließend mit anderen Zutaten zu vermischen. Die abschließende Verkostung als Höhepunkt durfte natürlich nicht fehlen. Das Küchen-Team der Klosterschule unterstützte mit allem, was notwendig war. Ein herzliches Dankeschön dafür! Das Team des Tagesinternates

weiterlesen

Berufsorientierung im Internat

0 Constanze von Laer

Wie ist das eigentlich mit der Körperhaltung? Was ziehe ich an, wenn ich zu einem Vorstellungsgespräch gehe und was kann ich selber für Fragen stellen, um einen guten Eindruck zu hinterlassen?  Dieser und vielen weiteren Fragen wurde im Rahmen des Wochenendseminars Berufsorientierung mit dem Jahrgang 11 im Internat auf den Grund gegangen. Neben dem Erarbeiten der eigenen Stärken und Schwächen legt Constanze v. Laer viel Wert darauf, dass die SchülerInnen herausfinden, was ihre Motivation für die Ausbildung oder das Studium ist und warum sie gerade in das Unternehmen einsteigen wollen, bei dem sie sich beworben haben. „Diese beiden Punkte hinterfragen fast alle Arbeitgeber, schließlich wollen sie wissen, dass junge Bewerber sich auch mit dem Beruf und vor allem mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben“, sagt sie. Über Hobbies lassen sich viele Fähigkeiten wie Ausdauer, Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft gut belegen. So ist es wichtig, bei den Hobbies auch anzugeben, wie lange man das Interesse schon verfolgt und ob man möglicherweise auch fest in einem Verein aktiv ist, sich ehrenamtlich engagiert, Nachhilfe gibt oder ein Zusatzzertifikat erarbeitet hat. Übungen zu Assessement-Centern, Einstellungstests, Bewerbungsschreiben, aber auch die Tatsache, dass Firmen ergänzend zu einer schriftlichen Bewerbung auch ein Kurzvideo einfordern können, waren Inhalt des Seminarwochenendes. Mit über 19.000 Studiengängen, der Möglichkeit international zu studieren, einer Ausbildung oder einem Dualen Studium nachzugehen, wird es nicht leichter für junge Menschen, das Richtige auszuwählen. „An der Klosterschule Roßleben möchten wir unsere SchülerInnen bestmöglich unterstützen“, so Rektor Bernd Westermeyer „und werden unsere Angebote in Sachen Berufs- und Studienorientierung dazu beständig weiter ausbauen“. Wer merkt, dass für ihn das Abitur doch nicht das Richtige ist, erlangt dennoch mit dem Versetzungszeugnis in die 12. Klasse den schulischen Abschluss der Fachhochschulreife. Über ein Jahrespraktikum oder eine Ausbildung erhält man dann die Möglichkeit, an Hochschulen zu studieren. In einem ausführlichen Test, hatten die SchülerInnen im Vorfeld bereits zahlreiche Fragen beantwortet und Aufgaben gelöst. In einem Feedbackgespräch wurden schließlich Interessen und Neigungen für jeden persönlich ausgewertet. „Meist bestätigt sich das, was die Kinder tief in sich spüren. Es macht immer wieder viel Freude zu sehen, wenn junge Menschen den für sie richtigen Weg finden“, so Constanze v. Laer, die bereits seit einigen Jahren Roßlebener Internatskinder in der Berufsorientierung und bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg sowie dem Schreiben von Bewerbungen unterstützt. Die SchülerInnen sind mit großer Motivation dabei, stellen viele Fragen über Studienoptionen im Ausland, Praktikumsmöglichkeiten oder die Gestaltung eines GAP-Years. Der Wunsch, vor dem Studium eine Ausbildung zu absolvieren, nimmt wieder deutlich zu.  Die Interessen der SchülerInnen bilden ein breites Spektrum ab, beispielsweise in den Bereichen Landwirtschaft, Bootsbau, Finanzen, Medizin, Psychologie, Maschinenbau, IT oder Immobilienwirtschaft. Auch für die SchülerInnen des neunten Jahrgangs bestand ein Angebot mit dem Schwerpunkt der Perspektivfindung. In einem Workshop erarbeitete Tutorin Nele Sattler mit den Kindern ihre Neigungen und Interessen und darauf basierend Berufsprofile. Diese wurden anschließend auf Plakaten niedergeschrieben und den anderen Teilnehmenden vorgestellt. „Es ist schön zu sehen, mit welcher Neugier bereits die jungen SchülerInnen an dieser Thematik arbeiten und ihr Interesse sowie ihre Ideen einbringen“, freut sich Nele Sattler.

weiterlesen

Harte Arbeit lohnt sich

0 Theresa Zingel

Um harte Arbeit zu belohnen und im Namen der Pühringer Stiftung einmalige Anerkennungsstipendien zu vergeben, begrüßte Rektor Bernd Westermeyer die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler der Klosterschule Roßleben in der Kirche. Im feierlichen Rahmen erhielten die Schüler eine monetäre Würdigung samt Urkunde. „Ihr dürft Ihr selbst sein, ein Original, mit unverwechselbaren Ecken und Kanten, mit Rückgrat und einem Wertekompass, der Euch auf dem weiteren Lebensweg Orientierung bietet.“ so Westermeyer über die Schüler im Hinblick auf ihre Zeit nach einem Abitur an der Klosterschule Roßleben. Wir gratulieren nochmals allen Stipendiaten zu dieser herausragenden Leistung.

weiterlesen