Weihnachts-Gottesdienst 2022

1 Elke Wichmann

„Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt.“ (Mk 9,23) hieß es in dem Anspiel des Weihnachtsgottesdienstes in der Klosterkirche. Sein gelähmtes Bein und das langweilige Kaff Bethlehem verbittern einen alten Hauptmann. Dazu sorgt ein Beamter aus Rom mit der angeordneten Volkszählung für unnötigen Stress. Und als wäre das nicht genug, irritieren die Auftritte von Hirten und Königen mit der Theorie eines besonderen Sterns und neugeborenen Messias‘.  Letztlich aber überwindet sich der Hauptmann, als er von all den glücksseligen Menschen hört, die in diesem Kind den Mittelpunkt ihres Lebens gefunden haben und geht zur Krippe, um sich selbst zu überzeugen. Das Wunder geschieht, als er unter den wachsamen Augen von Ochs und Esel einen Blick auf den kleinen Jesus wirft: Er legt den Stock nieder und ist geheilt. Der Glaube an Gottes Sohn, an dessen Liebe und Kraft lassen den Hauptmann genesen und mit neuer Hoffnung den Stall verlassen.  Souverän und mit viel Esprit zeichnete der Religionskurs 11 die Charaktere des knurrigen Hauptmanns, arroganten Volkzählers und der demütigen Hirten. Ariane und Hanna hielten die Weihnachtspredigt und an der Orgel und Posaune musizierten Ludwig und Montanus in der vollbesetzten Klosterkirche.

weiterlesen

Merry Christmas

0 Steffi Radecker

Die letzten Tests sind geschrieben und die letzten Referate sind gehalten, nun steht Weihnachten endlich vor der Tür! Bevor sich auch die Klasse 6b in die Weihnachtsferien verabschiedete, nutzten wir die Möglichkeit, um über das Round Square-Netzwerk Kontakt zu Schülerinnen und Schülern im englischen Windsor zu knüpfen. Windsor liegt westlich von London und in der St George´s School Windsor Castle haben die Mädchen und Jungen in der 5. Klasse die Möglichkeit, in verschiedene Sprachen, wie zum Beispiel Deutsch, hineinzuschnuppern. Sowohl den englischen als auch unseren deutschen Schülern wollten wir die Gelegenheit ermöglichen, sich über Weihnachtstraditionen auszutauschen und Sprachkenntnisse zu erweitern. Beide Seiten schickten sich spontan gegenseitig liebevoll gestaltete Weihnachtspostkarten und die englischen Schüler hatten per Videokonferenz die Möglichkeit, all ihre Fragen zu Weihnachten in Deutschland an Mrs. Alderson und Fr. Radecker zu stellen. Dabei sollte auch Weihnachtsliedern wie z.B. "O Tannenbaum" gelauscht und ein kräftiges "Jingle Bells" gesungen werden. In diesem Sinne:  Merry Christmas to all of you!

weiterlesen

Winter- und weihnachtliches im Tagesinternat

0 Team des Tagesinternates

In den vergangenen Tagen warteten im Tagesinternat sehr viele abwechslungsreiche Aktivitäten. Neben der sehr wichtigen Vorbereitung auf den Unterricht mit der Anfertigung mündlicher und schriftlicher Hausaufgaben wurde die Adventszeit genutzt, um ausgiebig zu basteln. So entstanden farbenfrohe Glückwunschkarten, kleine Papierengel und die unterschiedlichsten Papiersterne. Wir sangen Weihnachtslieder und ein kleines Weihnachtskonzert der Blechbläser erfreute an einem Nachmittag viele unserer Schülerinnen und Schüler. Zum Nikolaus fand jeder eine Kleinigkeit in seinem Schuh. Zudem hielt der Winter Einzug und so tobten sich alle Kinder im Schnee und beim Bau eines Schneemanns aus. Viele Schüler lieben es aber auch im Winter, sich sportlich zu betätigen. Neu gekaufte Tischtennisnetze, welche aus jedem normalen Tisch eine Spielfläche machen, konnten neu angeschafft werden. Entsprechend werden sie rege genutzt. Wir wünschen allen fröhliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr. Winter and Christmas with the Day Boarders In the past few weeks, our Day Boarders have celebrated Advent alongside their important homework and prep time. We have used the time to create a plethora of different seasonal gifts, including greetings cards, paper and pasta angels and paper stars.  On the 6th December, the Festival of St Nicholas, everyone who took off their shoes and boots in the entrance hall received a small wrapped chocolate lolly in their shoes when they returned. We also enjoyed singing Christmas carols, accompanied by a small brass ensemble during our coffee and cake time. Our students also made the most of the good but chilly weather – building snowmen and playing in the snow. Finally, we aim to provide opportunities for students to remain active whatever the weather. We purchased some portable table tennis nets early in the month and, as a result, they are being used on a regular basis by our day boarders.We wish you a Merry Christmas and a Happy New Year!

weiterlesen

Roßleben Rowing Returns

0 Theresa Zingel

Goals are what drive us! There are few schools in Germany that can boast of having a rowing programme. Rowing is seen as more synonymous with elite British boarding schools and Universities. Our focus at Roßleben is to offer an elite educational experience for all our students. With this focus we are proud to announce that we have reprised the rowing programme that once flourished at our school.In recent months our first crews have been forming. Due to the time of the year training is mostly conducted indoors. Learning and developing the physical acuity necessary to be successful at rowing is our primary focus during the winter period. So, what might you see at the boathouse during a typical training session. Students working on the two principal aspects of rowing in the foundation phase, ergometer and tank simulation. The ergometer develops fitness and supports the understanding of rowing movement. The tank allows students to develop their stroke technique in water. Certainly, you will also sense that the students are working in crews supporting each other through verbal and non-verbal communication. It is important to note that these communication skills are so very important in today’s demanding world.Roßleben is extremely fortunate to have dedicated and high performing coaches, including past masters of the school, school parents, and the current Internatsleiter. Mr Gloucester who is leading the programme was a member of victorious crews at the University of Cambridge, as well as being an advisor to Olympic Rowing Federations. As a competitive rower he takes great pleasure in instructing, training, and rowing with the students. The tireless support of coaches such as Mr Trager is also greatly appreciated. Mr Trager is a former master of the school and multiple world champion rower himself. He brings a lifetime of rowing experience to our students. We are also delighted to have expert advice and support from current Olympic athletes and world-renowned coaches such as two-time Olympic gold medallist Alex Gregory, and former Cambridge coach Dan Janes. Roßleben rowing is also in regular communication with the world-famous Leander Club of which Mr Gloucester is a life member.As always, we are very grateful for the support shown by our Roßleben families. A number of parents and family members have been in touch to offer opportunities for our rowers as well as donating to the programme. Last but not least our school has an ever-attentive mascot in the form of Mr Gloucester’s dog Violet! In the new year we hope to take part in a series of competitions, building towards the lofty ambition of rowing in the Henley Royal Regatta. Mr Gloucester would like to extend a warm invitation and welcome to all the members of our Roßleben community who are interested in rowing.   See you on the water!

weiterlesen

Sweets, Sports and Music

0 David Gloucester

December is a busy month for all the members of the Roßleben school community. Last weekend the boarders had a busy time in a number of different ways. As residents of the school our boarders feel profoundly close to all the events of the school calendar. This past weekend was no exception. On Friday, we were delighted to prepare sweet seasonal treats for guests attending our traditional annual festive concert. We were also delighted to support our peers deliver a feast of polyphonic joy. Roßleben weekends are never complete without sport. On Friday evening we played basketball in our sports hall. All are welcome to play in our community, from the youngest to the oldest. As the winter evenings draw in, we Roßlebeners like to gather around a campfire to roast marshmallows and share stories. If we pause just a moment and gaze into the warm fire, we can no doubt feel that our forebears shared these happy times before us. For us Roßleben is a place of community in timeless continuity. If you are passing by Roßleben on a winters evening, we like to think that you will always see a warm light and heart felt glow coming from our school.

weiterlesen

Die Meinung zum Schulessen ist gefragt!

0 Beatrice Jannke

Wir wollen, dass es allen Schülerinnen und Schülern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schmeckt und die Mittagsverpflegung für alle zufriedenstellend ist. Dazu brauchten wir die Meinung aller. Denn nur, wenn wir wissen was dem einzelnen wichtig ist und wie das Mittagsangebot wahrgenommen wird, können wir es verbessern. Es wurden über die Klassenlehrer an alle Schülerinnen und Schüler sowie an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 456 Fragebögen ausgegeben. Der Steuerkreis Küche erhielt 341 Fragebögen zur Auswertung zurück, was einen Rücklauf von 75% bedeutet.  Bei der aufwendigen Auswertung ergaben sich eindeutige Tendenzen bezüglich der Aussagen. Am liebsten essen unsere Schülerinnen und Schüler neben Pizza, Nudeln, Aufläufen auch süße Hauptspeisen. Als besonders beliebtes Fleischgericht wurde das Schnitzel und Jägerschnitzel gewählt. Neben den beliebten Fischstäbchen und dem Backfisch wurden auch fleischlose Speisen wie Nudeln mit Tomatensoße, Gemüseaufläufe und vegetarische Pizza genannt. Deutlich kam zum Vorschein, dass es viele Schülerinnen und Schüler gibt die sich vegetarisch ernähren, leider nicht an der Gemeinschaftsverpflegung teilnehmen, da es bisher kein tägliches vegetarisches Angebot gab. Auch die Antworten auf die Fragen, was sich ändern müsste, damit man am Essen teilnimmt, ergaben eine eindeutige Tendenz. Neben dem Wunsch mehr Zeit zum Essen zu haben, sowie eine größere Auswahl an Speisen zum Beispiel durch Wahlessen, wurde auch das Unbehagen in der Ersatzmensa deutlich.Natürlich kann unser Küchen-Team nicht jeden Wunsch nachkommen bzw. jedes Wunschgericht auf den Speisenplan berücksichtigen. Dennoch hat die Auswertung des Fragebogens dazu geführt, dass es zukünftig eine 2. Menülinie gibt. Somit haben alle Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit täglich zwischen 2 Menüs zu wählen. Ein Gericht wird immer vegetarisch sein. 

weiterlesen

Kochgilde probiert neue Rezepte

0 Rosanna Kasuch

Zu Beginn dieses Schuljahres 2021/22 startete die Kochgilde mit Schülern und Schülerinnen aus den Klassen 6 bis 10. Es gab so viele Anmeldungen, dass die große Gruppe geteilt werden musste. Wir treffen uns nun regelmäßig jeden Donnerstagabend in der Lehrküche, um gemeinsam Rezepte, Wünsche und Ideen der Schüler zu kochen. Dabei steht besonders im Vordergrund, zu zeigen, dass man mit einfachsten und regionalen Zutaten leckere Speisen zubereiten kann, von denen alle satt werden. Zur Praxis gehören natürlich auch einfache Küchen- und Haushaltstricks, mit denen man die Gerichte zusätzlich verfeinern kann, sowie die Vor- und Nachbereitung mit Tischdecken und Abwasch, was besonders beliebt ist und hin und wieder ausgelost werden muss 😉.Im Zuge des Optimierungsprozesses der Schulspeisung haben wir uns den Küchenchef Mirko Böttcher zur Kochgilde eingeladen, um mit ihm von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. empfohlene Gerichte zu testen. Viele dieser Rezepte haben unsere Geschmackskontrolle bestanden, sodass sie in die Schulverpflegung aufgenommen wurden. Manchmal haben wir auch etwas mehr gekocht, sodass auch die Internatsschüler beim Abendessen noch etwas davon hatten und ihre Meinung dazu abgeben konnten. Gleichzeitig konnten wir Herrn Böttcher direkt Anregungen geben und unsere Ideen und Wünsche äußern.Zunehmend versuchen wir nun, wenn wir uns donnerstags treffen, vegetarische Gerichte zu kochen und auch mal neue Sachen auszuprobieren. Nudelgerichte sind sehr beliebt, sodass wir schon selbst ein Pesto dafür zubereitet haben oder bei einer Sahnesoße auf die Schlagsahne verzichten und alternativ eine Kochsahne mit geringerem Fettanteil verwenden. Gemüse gibt es bei uns als Lasagne, Auflauf oder gebraten mit Reis und einer Soße, bei der wir kreativ sein dürfen und ganz eigene, leckere Kreationen entwickeln. Am meisten macht es jedoch Spaß, wenn wir uns alle gemeinsam mit guter Musik und vor allem guter Laune gegenseitig bekochen und es zum Schluss allen schmeckt.Im nächsten Schuljahr geht die Kochgilde in die nächste Runde!

weiterlesen

Tag der offenen Tür – auch für die Mensa

0 Beatrice Jannke

Nach der Einführung der zweiten Menülinie zum Start ins neue Schuljahr, nutzte der Steuerkreis Küche zum Tag der offenen Tür der Klosterschule Roßleben bei wunderschönen Sonnenschein die Gelegenheit über die optimierten Angebote und Erneuerungen rund um den Speiseplan zu berichten. Es gab einen schön dekorierten Stand mit vielen Informationen und der Möglichkeit einer Verkostung. Dazu hatte die Kochgilde des Internates selbst hergestellte Dips und Aufstriche vorbereitet. Diese konnten genau wie regionales Obst und Honig auf frischem Brot probiert werden.

weiterlesen

Mensa News 3|3

0 Beatrice Jannke

Eine ausgewogene Ernährung ist ein entscheidender Baustein für ein gesundes Leben und genau das gewährleistet die Mensa der Stiftung Klosterschule Roßleben. Essen und Trinken sind essenziell für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Vor über einem Jahr startete der Optimierungsprozess für die Verpflegung in unserer Küche. Unser Küchenteam unter der Leitung von Herrn Mirko Böttcher bekam fachliche Unterstützung von Herrn Frank-Uwe Pilz, einem freien Berater für Verpflegungsmanagement, in Form eines Inhouse-Coachings. Zudem wurde ein Steuer- und Arbeitskreis gebildet, der sich aus Vertretern unserer Küche, Tutoren*, Schülern und Mitarbeitern der Verwaltung zusammensetzt. Nach einer umfassenden Analyse der Ist-Situation, wurde ein Konzept zur Optimierung der Verpflegungsangebote erarbeitet und kann als "Verpflegungskonzept" auf unserer Homepage eingesehen werden. Die Wünsche und Anregungen, die wir aus einer Umfrage, dem Veggie-Wettbewerb und den Rückmeldungen im Arbeitskreis ziehen konnten, wurden berücksichtigt und fließen in den neuen Speisenplan zum Mittagessen und in die optimierten Angebote zu den weiteren Mahlzeiten ein. Unser Ziel ist, unsere Verpflegung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (kurz DGE) zertifizieren zu lassen. In den letzten Wochen und Monaten wurde intensiv an Konzepten, vor allem aber auch an deren Umsetzung und Realisierung gearbeitet.Dann war es endlich soweit – am ersten Tag im neuen Schuljahr wurde die zweite Menülinie feierlich und mit besonderen Highlights eingeführt. Die Mensa erstrahlte in den Farben Rot und Weiß und mit neuer Dekoration. Musik und eine Moderation mit vielen Informationen rund um die Küche der Stiftung Klosterschule Roßleben sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Alle Schüler und Mitarbeiter waren an diesem Tag in die Mensa eingeladen worden, um viele neue Kreationen aus unserer Küche vom Buffet zu probieren. Die Auswahl zwischen Thailändischem Curry, Möhrenbolognese, Linsen-Lasagne oder Spaghetti mit Basilikum-Pesto, gebratenen Welsfilet, vegetarischer Paella und vielem mehr, war groß.Mit der Einführung der zweiten Menülinie besteht für alle die Möglichkeit auf Grund des zusätzlichen Angebotes, das Mittagessen täglich nach den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben auswählen zu können. Darüber hinaus gibt es täglich ein vegetarisches Mittagsangebot, so wie vegetarische Angebote zu den weiteren Mahlzeiten für die Internatsschüler, womit wir in der Stiftung Klosterschule Roßleben einen weiteren aktuellen Ernährungstrend umsetzen. Die Menülinie A zum Mittagessen ist so zusammengestellt, dass diese vollumfänglich den Anforderungen des DGE Qualitätsstandards für die Verpflegung in Schulen entspricht und mit unserem Qualitätssiegel „DELICATUS“ signalisiert wird. Zu allen anderen Mahlzeiten wird das sogenannte „Kernangebot“ mit den, den Empfehlungen entsprechenden Speisen bzw. Lebensmitteln, mit „DELICATUS“ gekennzeichnet. Im Onlinebestellsystem „WebMenü“ kann zwischen den 2 Menüs mit einer Bestellfrist von 4 Tagen ausgewählt werden. Dafür ist bei der Essensausgabe in der Mensa das Vorlegen des Schüler- bzw. Mitarbeiterausweises erforderlich.Unser Küchenteam arbeitet engagiert daran, die Anforderungen des DGE-Qualitätsstandards umzusetzen und mit den Wünschen und Anregungen der Schüler in Einklang zu bringen, damit täglich ein frisches, vollwertiges und schmackhaftes Verpflegungsangebot unter Verwendung von regionalen und teilweise nachhaltig produzierten Produkten angeboten werden kann.

weiterlesen

Artikel der Thüringer Allgemeinen Zeitung

0 Theresa Zingel

weiterlesen